Nachrichten

07.06.2023
Sven C. Preusker
Laut GKV-Folgenabschätzung rund 1.250 Krankenhäuser ausreichend

KMi (scp) – Wie bereits teilweise in der Presse verbreitet und von Seiten der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) scharf kritisiert, hat der GKV-Spitzenverband eine Einschätzung zur Zahl der in Deutschland benötigten Krankenhäuser abgegeben. Mit 1.247 Kliniken könne eine gute und bedarfsgerechte Versorgung gesichert werden, sagte die Vorständin des Spitzenverbands der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-SV), Stefanie Stoff-Ahnis. Die entsprechenden Berechnungen liegen der Redaktion vor.

07.06.2023
medhochzwei
Seminar am 12. Juli: Abrechnung nach EBM und GOP für Psychotherapeuten

Am 12. Juli findet von 14.00 bis 19.00 Uhr vor Ort in den Räumen des medhochzwei-Verlags in Heidelberg in Kooperation mit der DPtV das Präsenzseminar „Abrechnung nach EBM und GOP für Psychotherapeuten“ statt.

07.06.2023
Sven C. Preusker
Medizininformatik-Initiative öffnet Datenportal für weitere Forschende

Beim Deutschen Forschungsdatenportal für Gesundheit (FDPG) können Forschende zentral Gesundheitsdaten und Bioproben der deutschen Universitätsmedizin für wissenschaftliche Untersuchungen beantragen. Das Portal wurde innerhalb der Medizininformatik-Initiative (MII) entwickelt und ging bereits im September 2022 „intern“ in Betrieb – seit Mitte Mai steht es, weiterhin im Pilotbetrieb, nun auch Forschenden zur Verfügung, die nicht an der Initiative beteiligt sind.

05.06.2023
Dr. Kristina Mann
Sorge und Pflege aus der Distanz

Die räumliche Distanz zum Wohnort der Kinder oder der (erweiterten) Familie stellt eine Herausforderung für Hilfe- und Pflegeleistungen dar. Die berufliche Mobilität macht es Familienangehörigen oftmals schwer, vor Ort zu sein. Lange Reisezeiten, hohe Kilometerdistanzen, finanzielle Mehrbelastungen und auch fehlende oder schlechte Verkehrsanbindungen können die Pflege(fern)beziehung erheblich erschweren. Was passiert nun aber, wenn die Angehörigen nicht „ums Eck“ wohnen? Wie kann Hilfe und Pflege trotz Entfernung geleistet werden?

02.06.2023
Dr. Kristina Mann
Klima und Alter

Tropennächte, Wüstentage, Hitzewellen, Rekordhitze… Im Sommer 2022 sind nach Schätzungen des Robert Koch-Instituts etwa 4.500 Menschen infolge von Hitze in Deutschland verstorben. Für diesen Sommer stehen Hitzetage, zumindest für Deutschland, noch aus. Rekordtemperaturen können schwerwiegende Auswirkungen besonders auf ältere Menschen haben. Die Gefahr steigt mit zunehmendem Alter, weil die Fähigkeit des Körpers zur Selbstkühlung durch Schwitzen abnimmt. Häufig haben ältere Menschen ein mangelndes Durstempfinden, trinken also entsprechend zu wenig, was die Fähigkeit zu schwitzen weiter reduziert.

01.06.2023
Sven C. Preusker
Krankenhausreform – Laumann: Leistungsgruppen sind harter Parameter der Reform

KMi (scp) – Heute (1.6.) hat eine weitere Bund-Länder-Runde zur Krankenhausstruktur- und Finanzierungsreform stattgefunden. Bundegesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) betonte, dass die Reform viele Möglichkeiten biete, zu entbürokratisieren und gleichzeitig die Versorgung besser zu machen. Man habe heute einen Durchbruch erreicht und sich auf die Grundstrukturen der Reform geeinigt: „es wird Vorhaltepauschalen geben (60 Prozent der Vergütung), es wird Leistungsgruppen geben, es wird Qualitätskriterien geben, die die Leistungsgruppen hinterlegen, so dass auf der Grundlage dann die Planung stattfinden kann, das ist die Grundlage der Vergütung.“

Aktuelle Videos

https://youtu.be/VCwCikQvoIM
Prof. Dr. Boris Augurzky zu den Ergebnissen des Krankenhaus Rating Reports 2023

Im Interview spricht Prof. Dr. Boris Augurzky, der zum Autorenteam des Reports gehört und außerdem Leiter des Kompetenzbereichs Gesundheit am RWI, Geschäftsführer der Institute for Health Care Busines...

Anzeige
Anzeige