Das eJournal für Entscheider zu Rechtsfragen im Gesundheitswesen

09.06.2021, medhochzwei
Aktuelles aus dem Verlag, Politik & Wirtschaft, Recht, Pflege

Nachdem die Juristische Fachinformation Pflege- & Krankenhausrecht (PKR) nach 24 erfolgreichen Jahren im Januar 2021 mit Heft 1/24. Jahrgang eingestellt wurde, wollten die Autoren und Schriftleiter neue Wege mit einem neuen Verlag gehen.
Entstanden ist daraus ein neues Konzept mit einem echten Mehrwehrt für die Leser: Das eJournal Healthcare & Hospital Law mit seiner Verbindung aus digitaler Zeitschrift, einem zusätzlichen Newsletter, einer umfassenden aktuellen Rechtsnormensammlung und ergänzenden Video- und Podcastbeiträgen.

Das eJournal Healthcare & Hospital Law erscheint sechsmal im Jahr (Januar, März, Mai, Juli, September, November) und behandelt rechtliche Fragestellungen aus den verschiedenen Rechtsgebieten wie Arbeitsrecht, Haftungsrecht, Krankenhausrecht, Pflegerecht, Sozialrecht, Steuerrecht, Verwaltungsrecht, Strafrecht und Zivilrecht, die für das Gesundheitswesen und insbesondere Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen relevant sind.

Das eJournal

  • kann schnell auf aktuelle Themen reagieren,
  • kommt durch kurze, gut strukturierte und lesbare Beiträge schnell auf den Punkt,
  • leistet den Transfer von Wissenschaft und Theorie in die Praxis
  • und ist überall mobil verfügbar.

Neben wissenschaftlich fundierten, aber für die Praxis aufbereiteten Beiträgen, beinhaltet das eJournal aktuelle Neuerungen, eine umfassende Rechtssprechungssammlung mit Leitsätzen und Fundstellen, Fragen aus der Praxis, die kurz und prägnant beantwortet werden, und aktuelle Buchbesprechungen. Kurzzusammenfassungen, zusätzliche Keywords, Zwischenüberschriften und Grafiken sorgen für eine gute Lesbarkeit und Verständlichkeit der Beiträge.

Healthcare & Hospital Law wendet sich an die Managementebene in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens. Daneben richtet sich das eJournal an Rechtsanwälte und Berater, an Hochschulen für Studiengänge im KH-Management, Pflegemanagement, Healthcare etc., an Fachschulen und Ausbildungsstätten, an Verbände und Institutionen sowie Gerichte, Krankenkassen und Krankenversicherungen.

Prof. Hans Böhme beschäftigt sich seit über 50 Jahren mit der Pflegeversicherung, Haftungsfragen, Arbeitszeitrechtsfragen, Arbeitsschutz und Technikrecht sowie insbesondere mit Abgrenzungsfragen in den Gesundheitsberufsgruppen, bei der Kooperation von Einrichtungen usw. Prof. Hans Böhme übernimmt zusätzlich die redaktionelle Schriftleitung der Zeitschrift.

Prof. Dr. Bernd Halbe ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht. Kanzlei Dr. Halbe Rechtsanwälte. Justiziar verschiedener Verbände. Honorarprofessor der Universität zu Köln im Medizinrecht. Vorsitzender des Vorprüfungsausschusses für die Verleihung der Fachanwaltsbezeichnung Medizinrecht bei der Rechtsanwaltskammer Köln. Diverse Fachveröffentlichungen und Vortragstätigkeiten zu medizin- und wirtschaftsrechtlich relevanten Themen u.a. Herausgeber des Handbuch Kooperationen im Gesundheitswesen.

Dr. Hartmut Münzel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht sowie Fachanwalt für Arbeitsrecht. Lehrbeauftragter für Medizinrecht der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Spezialisiert auf das Krankenhausrecht und Autor diverser Fachveröffentlichungen.

Die Zeitschrift können Sie ab sofort hier abonnieren.

Der Preis für ein Onlinejahresabonnement liegt bei 148,- € inkl. Mehrwertsteuer, jede weitere Zusatzlizenz kostet 103,60 €.

Für Institutionen, Unternehmen und Bildungseinrichtungen bieten wir Firmen- bzw. Campuslizenzen über IP-Authentifizierung an. (Anfragen bitte an info@medhochzwei-verlag.de).

Die erste Ausgabe ist am 31. Mai 2021 erschienen und ist kostenlos einsehbar.

Anzeige
Anzeige