Wissenswertes aus dem Gesundheitswesen: Nachrichten, Hintergründe, Interviews und mehr...
Branchenrelevante Informationen regelmäßig in Ihrem Postfach
Die Anwerbung internationaler Pflegekräfte ist für viele Gesundheitseinrichtungen eine vielversprechende Chance, ihre Personalsituation zu verbessern. Dabei entsprechen die vorherigen Erwartungen jedoch häufig nicht der Realität, denn Anwerbeprozesse entpuppen sich als komplex, langwierig, bürokratisch und kostenintensiv. Auf dem Hauptstadtkongress 2024 in Berlin disktuierten Dr. Martin Niederauer, Leiter MATCH Pflege sowie weitere Expertinnen über die Situation der Pflege und mögliche Lösungsansätze.
"Hohe administrative Hürden und lange Bewilligungsprozesse machen [...] uns und den internationalen Pflegekräften noch immer das Ankommen in Deutschland und im Beruf schwer. Hier wünsche ich mir, dass die Politik versteht, wie wichtig diese Menschen für unser aller Versorgung und Pflege ist und endlich entbürokratisiert.", so Martina Henke, Pflegedirektorin und Sprecherin der Pflegedirektor*innen Vivantes.
Um die bereits gesammelten Erfahrungen zu teilen, bündelt die Initiative Match als Herausgeber Beiträge von Autoren aus verschiedenen Bereichen der Anwerbung. Bei der Buchvorstellung auf dem Hauptstadtkongress betonten die Autoren nochmals die Bedeutung von Allianzen, auch über den Pflegebereich hinaus. Denn die Integration muss nicht nur fachlich, in den Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern stattfinden, sondern auch in der Freizeit und im gesellschaftlichen Miteinander. Weitere Themen waren beispielsweise das Onboarding neuer Fachkräfte sowie der Spracherwerb abseits von B1 und B2.
An der Diskussion auf dem Hauptstadtkongress beteiligt waren Jasmin Shmalia, Pflegedirektorin am Sana Klinikum Remscheid, Iris Beckmann-Schulz von der Fachstelle berufsbezogenes Deutsch, Ann-Christin Wedeking von Faire Anwerbung Pflege Deutschland und Dr. Martin Niederauer, Leiter Match Pflege. Moderiert wurde die informative und spannende Veranstaltung von Martina Henke.
Ein Meilenstein für die Pflegebranche: Der Praxisleitfaden „Internationale Pflegefachkräfte“
Angesichts des andauernden Personalmangels ist gerade die Anwerbung internationaler Pflegekräfte ist für viele Gesundheitseinrichtungen eine vielversprechende Chance um ihre Personalsituation zu verbessern. Dabei entsprechen die vorherigen Erwartungen jedoch häufig nicht der Realität, denn Anwerbeprozesse entpuppen sich als komplex, langwierig, bürokratisch und kostenintensiv.
Mit praxisnahen Beiträgen von 24 Expertinnen und Experten bietet das Werk "Internationale Pflegefachkräfte" eine umfassende Orientierung im dichten Dschungel von Anwerbung, Anerkennung, Spracherwerb und Integration von Pflegefachkräften. Dabei wird der gesamte Prozess fundiert dargestellt und so seine einzelnen Bestandteile inklusive Anforderungen und Hindernisse eingängig aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, darunter von Verantwortlichen aus Institutionen, Behörden, Politik sowie Pflegeeinrichtungen und Kliniken.
Weitere Informationen zum Werk und eine Leseprobe finden Sie hier.