Wissenswertes aus dem Gesundheitswesen: Nachrichten, Hintergründe, Interviews und mehr...
Branchenrelevante Informationen regelmäßig in Ihrem Postfach
Pflegefachassistentinnen, Pflegefachassistenten und Pflegefachassistenzpersonen sollen künftig eine bundeseinheitliche, angemessen vergütete Ausbildung durchlaufen. Das ist Ziel des Entwurfs für ein Pflegefachassistenzgesetz, der heute (4. September) vom Bundeskabinett beschlossen worden ist. Pflegefachassistentinnen, Pflegefachassistenten und Pflegefachassistenzpersonen sollen so besser qualifiziert werden und mehr Verantwortung übernehmen können, hieß es dazu. Ihre Ausbildungszeit soll bundeseinheitlich auf 18 Monate festgesetzt werden, die 27 verschiedenen, landesrechtlich geregelten Pflegehilfe- und Pflegeassistenzausbildungen sollen durch die neue Regelung abgelöst werden. Das vereinfache auch die Anerkennung ausländischer Pflegekräfte, hieß es vom Bundesgesundheitsministerium (BMG).
Im Kern sieht die neue Ausbildung folgendes vor:
Mit dem Gesetzentwurf soll auch die Finanzierung der Ausbildung auf eine einheitliche Grundlage gestellt werden. Die Finanzierung soll nach dem Modell des Pflegeberufegesetzes erfolgen. Damit werde für die ausbildenden Einrichtungen wie auch die Pflegeschulen eine verlässliche und sektorenübergreifende Finanzierungsgrundlage geschaffen und für die Auszubildenden eine hochwertige Ausbildung mit angemessener Ausbildungsvergütung ermöglicht, hieß es aus dem Ministerium. Der Rückgriff auf die bewährten Verfahren des Pflegeberufegesetzes gewährleiste die schnelle Umsetzbarkeit.
Dieser Beitrag stammt aus dem medhochzwei Newsletter 14-2024. Abonnieren Sie hier kostenlos, um keine News aus der Branche mehr zu verpassen!