Eggert und Hütte werden neue Vorstände der Universitätsmedizin Essen

22.01.2025, Sven C. Preusker
Krankenhaus, Wissenschaft & Forschung

Prof. Dr. Angelika Eggert und Dr. Johannes Hütte werden als Vorstandsvorsitzende und Ärztliche Direktorin und als Kaufmännischer Direktor neue Vorstände der Universitätsmedizin Essen. Eggert tritt ihren Dienst am 1. Juni an – der amtierende Vorstandsvorsitzende und Ärztliche Direktor Prof. Dr. Jochen A. Werner wird seine Tätigkeit bis zu diesem Zeitpunkt fortsetzen. Hütte fängt schon zwei Monate früher, zum 1. April, an und löst den Kaufmännischen Direktor Wolfgang Sellinat ab, den der Aufsichtsrat bis zum 31. März bestellt hat.

Die neue Ärztliche Direktorin und Vorstandsvorsitzende ist zur Zeit noch Direktorin und W3-Professorin der Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie an der Charité in Berlin. Eggert studierte Humanmedizin an der Universität Duisburg-Essen und begann ihre Karriere am Universitätsklinikum Essen. Nach verschiedenen Stationen am Universitätsklinikum war sie von 2007 bis 2013 Direktorin des Westdeutschen Tumorzentrums, bevor sie ihre Laufbahn an der Charité fortsetzte. 

Hütte kommt als Geschäftsführer von der Gesundheit Lippe GmbH, zu der mit dem Klinikum Lippe ein großes kommunales Krankenhaus gehört, das Teil des Universitätsklinikums Ostwestfalen-Lippe der Universität Bielefeld ist. Hütte bekleidete davor verschiedene Führungspositionen in medizinischen Einrichtungen. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung bei der wirtschaftlichen Unternehmensführung von Krankenhäusern.

Sie sei davon überzeugt, dass beide neuen Vorstände im Team mit Dekan Prof. Dr. Jan Buer sowie der Pflegedirektorin Andrea Schmidt-Rumposch die positive Entwicklung der Universitätsmedizin Essen in herausfordernden Zeiten fortsetzen werden, so die Aufsichtsratsvorsitzende Bärbel Bergerhoff-Wodopia. 

Die Essener Universitätsmedizin umfasst das Universitätsklinikum Essen sowie 15 Tochterunternehmen, darunter die Ruhrlandklinik, das St. Josef Krankenhaus Werden, die Herzchirurgie Huttrop und das Westdeutsche Protonentherapiezentrum Essen. Die Einrichtungen verfügen über etwa 1.700 Betten und beschäftigen rund 11.000 Mitarbeitende. 

Dieser Beitrag stammt aus dem medhochzwei Newsletter 01-2025. Abonnieren Sie hier kostenlos, um keine News aus der Branche mehr zu verpassen!

Anzeige
Anzeige