Demenzprävention und Unterstützung im frühen Alter

10.02.2025, medhochzwei
Demenz, Veranstaltungen

Die Ärztekammer Nordrhein veranstaltet am Mittwoch, den 19. Februar von 15 - 20.30 Uhr einen Nachmittag mit einer Reihe von Vorträgen und Workshops rund um das Thema Demenzprävention und Unterstützung von im frühen Alter Demenzerkrankten. 

Nach der Begrüßung und Einführung durch Dr. Arndt Berson, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein, Dr. Frank Bergmann, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein und Dr. Peter Pick, Vorsitzender des Landesverbandes der Alzheimer Gesellschaften NRW geht es unter anderem um das Thema „Stigmatisierung in der Gesellschaft und der Berufswelt“, zu dem Lieselotte Klotz vom Beirat „Leben mit Demenz“ der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz (DAlzG) sprechen wird. Danach stellt Nancy Kolling, Health Administration (M.A.), Landesverband der Alzheimer Gesellschaften NRW die Frage „Demenz in der Mitte des Lebens – eine unterschätzte Realität?“. Danach geht es um körperliche und geistige Fitness im Alter und die Frage, wieviel Bewegung nötig ist und ob Sitzen die Gesundheit gefährdet. Beantworten wird das Dr. Rieke Trumpf, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Gerontopsychiatrie und Psychotherapie der LVR-Klinik Köln. Prof. Dr. Frank Jessen, Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsklinik Köln, beschäftigt sich in seinem Vortrag mit der Demenzprävention und der Frage, wie kann man das Gehirn gesund erhalten kann.

Danach findet eine Reihe parallellaufender Workshops statt:

-    Empathie und Expertise: Herausforderungen in der Begleitung von jungen Menschen mit Demenz im medizinischen Kontext (Nancy Kolling)
-    Aktivitätstracking mit Wearables: Status quo und Zukunftsperspektiven für gesundes Altern (Dr. Rieke Trumpf)
-    Leitlinienorientierte Früherkennung und Behandlung (Prof. Dr. Frank Jessen)

Im Anschluss gibt es einen Vortrag von Prof. Dr. habil. Thomas Klie, Leiter des Instituts AGP Sozialforschung und des Zentrums für zivilgesellschaftliche Entwicklung (zze) unter dem Titel „Humor und Demenz - unserer eigenen Unvollkommenheit begegnen?“, gefolgt von der Vernissage der Ausstellung „DEMENSCH“, zu der ebenfalls Prof. Klie sprechen wird. Moderiert wird die Veranstaltung von Stefan Kleinstück, Referent für medizinische Grundsatzfragen bei der Ärztekammer Nordrhein. Veranstaltungsort ist das Haus der Ärzteschaft, Tersteegenstr. 9 in 40474 Düsseldorf. Für die Teilnahme gibt es sechs CME-Punkte. Mehr Informationen und Anmeldung hier.

 

Dieser Beitrag stammt aus dem medhochzwei Newsletter 02-2025. Abonnieren Sie hier kostenlos, um keine News aus der Branche mehr zu verpassen!

Anzeige
Anzeige