Wissenswertes aus dem Gesundheitswesen: Nachrichten, Hintergründe, Interviews und mehr...
Branchenrelevante Informationen regelmäßig in Ihrem Postfach
In der Medizintechnik, der klinischen Forschung und der Versorgungqualität zählt Deutschland zu der internationalen Spitze. Gleichzeitig hängt das System bei der Digitalisierung, KI und innovativer Industriepolitik hinterher. Der technologische Rückstand ist deutlich spürbar. Dabei sind die Voraussetzungen für den Aufbruch gegeben: führende Forschungseinrichtungen, starke Unternehmen und medizinisches Know-how.
Der 24. Europäische Gesundheitskongress München am 21. und 22. Oktober 2025 steht unter dem Motto: „Sprunginnovationen im Gesundheitswesen – vom Rückstand zur Zukunft“. Ziel ist es, Strategien zu geben, wie Deutschland verlorenes Terrain aufholt – und wieder Impulsträger wird.
Diskutiert werden unter anderem Digital Health, Robotik und internationale Marktstrategien. Im Fokus steht auch die Rolle der Außenpolitik als Teil einer innovativen Gesundheitswirtschaftspolitik.
Rund 1.000 Teilnehmende aus Gesundheitswesen, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft werden erwartet. Mit hochkarätigen Referenten und Referentinnen, darunter die bayerische Gesundheitsministerin Judith Gerlach, bietet der Kongress fundierte Diskussionen und eröffnet den Raum für sektorübergreifenden Austausch.
Veranstaltungsort: Leonardo Royal Hotel Munich
Weitere Informationen und Anmeldung: www.gesundheitskongress.de
Dieser Beitrag stammt aus dem medhochzwei Newsletter 11/2025. Abonnieren Sie hier kostenlos, um keine News aus der Branche mehr zu verpassen!