Wissenswertes aus dem Gesundheitswesen: Nachrichten, Hintergründe, Interviews und mehr...
Branchenrelevante Informationen regelmäßig in Ihrem Postfach
Pflegende Angehörige werden häufig selbst krank – vor allem psychisch, weil sie sich in ihrer schwierigen Situation alleine gelassen fühlen. Aktuelle Ergebnisse einer repräsentativen Befragung für den „Pflege-Report 2020“ des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) zeigt, dass jede vierte Person, die einen Angehörigen pflegt, dadurch „hoch belastet“ ist. Bei Angehörigen von Menschen mit Demenz sind es sogar 37 Prozent. Angesichts des hohen Bedarfs hat die Krankenkasse ein neues Online-Angebot für pflegende Angehörige gestartet.
Es steht allen Interessierten kostenlos und anonym unter pflege.aok.de zur Verfügung. Der „Familiencoach Pflege” vermittelt mit anschaulichen und praxisnahen Informationen, interaktiven Übungen, Videos und Audiodateien, wie Angehörige besser mit seelischen Belastungen umgehen können. Ein Fokus liegt auf schwierigen Pflegesituationen, wie der Betreuung von Menschen mit Demenz oder der Begleitung von Sterbenden.
Das Angebot verdeutlicht zudem, wie wichtig es für pflegende Angehörige ist, sich nicht zu isolieren. „Auch in schwierigen Zeiten sollten sie persönliche Kontakte zu Freunden, Bekannten und Nachbarn aufrechterhalten", sagte Prof. Gabriele Wilz, Leiterin der Abteilung für klinisch-psychologische Intervention an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. „Das Programm zeigt den Nutzern Methoden und Wege auf, gut für sich zu sorgen und vor allem Zeit für sich zu finden“. Wilz hat den Familiencoach als Expertin federführend entwickelt. Auch der Umgang mit schwierigen Gefühlen wie Trauer, Wut, Ekel oder Angst ist ein Thema.
Helga Schneider-Schelte hat für die Deutsche Alzheimer Gesellschaft beratend an der Entwicklung mitgewirkt und ist zufrieden mit dem Ergebnis. „Der Familiencoach Pflege kann die persönliche Beratung sicher nicht ersetzen, doch ist er eine wertvolle und leicht nutzbare Unterstützung für pflegende Angehörige“, sagte sie. „Das Programm der AOK und insbesondere die Filme zeigen praxisnah und nachvollziehbar verschiedene Lösungswege im Umgang mit Menschen mit Demenz auf – auch in herausfordernden Situationen.“