Wissenswertes aus dem Gesundheitswesen: Nachrichten, Hintergründe, Interviews und mehr...
Branchenrelevante Informationen regelmäßig in Ihrem Postfach
Am 17.10.2022 findet in Berlin die Abschlusstagung des Projekts „Hohes Alter in Deutschland (D80+)“ statt. Die Tagung bildet den Abschluss des Projekts D80+, welches gemeinsam von dem Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres) und dem Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA) realisiert und durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert wird.
WeiterlesenBayerns Gesundheits- und Pflegeminister Klaus Holetschek hat am 20. Juni 2022 das neue Bayerische Forschungszentrum Pflege Digital (BZPD) im schwäbischen Kempten eröffnet. Der Minister betonte dabei: „In der Digitalisierung liegt die Zukunft – das gilt auch und ganz besonders für den Bereich Gesundheit und Pflege. Wenn Digitalisierung und Pflege gemeinsam gedacht werden, dann finden wir kreative Lösungen für die Herausforderungen in diesem Bereich. Die Eröffnung des Bayerischen Forschungszentrums Pflege Digital in Kempten ist daher ein wichtiger Schritt, um Digitalisierung und Pflege sinnvoll miteinander zu verknüpfen, sodass künftig alle Betroffenen davon profitieren.“
Weiterlesen„Neue Bilder des Alter(n)s – Wertschätzend über das Alter(n) kommunizieren“ – dieser Leitfaden des Sozialministeriums in Österreich unterstützt alle, die Informationen über das Alter(n) aufbereiten und vermitteln sowie Orientierung und praktische Hilfsstellung für die verschiedensten Aufgabenstellungen geben.
WeiterlesenBeim Thema Digitales und Technik in der Pflege denken viele an Pflegeroboter, Datenkraken und entmenschlichte Pflege.
WeiterlesenAuch im Jahr 2021 hat sich die BAGSO als „Stimme der Älteren“ für ein aktives, selbstbestimmtes und möglichst gesundes Älterwerden eingesetzt. Der „Jahresrückblick 2021“ gibt einen umfassenden Überblick über alle Initiativen, Projekte und Kooperationen der BAGSO im vergangenen Jahr. So hat die BAGSO in Positionspapieren und bei den Wahlprüfsteinen zur Bundestagswahl Themen auf die politische Tagesordnung gesetzt, die für die Lebensqualität älterer Menschen relevant sind: digitale Teilhabe, Pflege zuhause, Gesundheitsprävention, Engagement, Klimaschutz oder Schutz vor Einsamkeit und Diskriminierung.
Weiterlesen