Wissenswertes aus dem Gesundheitswesen: Nachrichten, Hintergründe, Interviews und mehr...
Branchenrelevante Informationen regelmäßig in Ihrem Postfach
Damit Versorgungsinnovationen wirken, müssen sie Menschen erreichen, für die sie geeignet sind. Sie müssen von allen Beteiligten gerne genutzt werden und idealerweise auch durchgehend bis zum Ende einer Therapie. Es ist also offenkundig, dass die Wahl der richtigen Zielgruppe zum maßgeblichen Bestimmungsfaktor für Erfolg- oder Misserfolg werden kann.
WeiterlesenInnovationen im Gesundheitswesen, seien es Produkt- oder Prozessinnovationen, stehen nicht für sich, sondern müssen entweder in existierende oder neu zu errichtende Versorgungsstrukturen integriert werden. Erst in einem konkreten Versorgungskontext können die Innovationen ihr volles Potenzial entfalten. Das gilt auch für digitale Innovationen.
WeiterlesenAn der Einführung innovativer Versorgungslösungen sind in aller Regel mehrere Akteure mit unterschiedlichen Interessen beteiligt. Beispielsweise stellt ein Technologieanbieter ein neuartiges Medizinprodukt zur Verfügung, das von Ärzten angewandt respektive von Patienten in Anspruch genommen wird und dessen Nutzung Krankenkassen bezahlen. Basiert die Market Access-Strategie auf Direktkooperationen mit Krankenkassen per Selektivvertrag, wird die Berücksichtigung dieser unterschiedlichen Interessen zum zentralen Erfolgskriterium.
Weiterlesen„If you can´t measure it, you can´t manage it“. Diese Aussage wird Peter Drucker, einem Vordenker der modernen Managementlehre zugeschrieben. Und in der Tat: Die Formulierung geeigneter Kennzahlen ist eine wichtige Voraussetzung, um beurteilen zu können, ob eine Versorgungslösung die intendierten Versorgungsziele auch tatsächlich erreicht.
WeiterlesenAuf Problem folgt Lösung – zumindest immer dann, wenn erfolgversprechende neuartige Geschäftsmodelle entwickelt werden. Im Kontext der Gesundheitsversorgung basieren solche Geschäftsmodelle auf sogenannten „Versorgungslösungen“ bzw. „Versorgungsinnovationen“.
Weiterlesen