Wissenswertes aus dem Gesundheitswesen: Nachrichten, Hintergründe, Interviews und mehr...
Branchenrelevante Informationen regelmäßig in Ihrem Postfach
Hören Sie rein: Diesen Monat beschäftigen wir uns mit der Anfangszeit nach dem Umzug in eine Pflegeeinrichtung.
WeiterlesenSeit Beginn der Corona-Pandemie erreichen uns Tag für Tag neue Nachrichten und wir alle sind aktuell persönlichen Einschränkungen ausgesetzt. Umso wichtiger ist es trotz alle dem den einzelnen Menschen mit seinen Bedürfnissen nicht aus dem Blick zu verlieren.
WeiterlesenZwischen Quarantäne und Pflegenotstand jagt eine Eilmeldung die nächste – uns allen ist bewusstgeworden, dass wir uns in turbulenten Zeiten befinden. Doch sollten wir hinter all der derzeitigen Planung und Umstrukturierung unserer Gesundheits- und Versorgungssysteme nicht den Menschen und seine Bedürfnisse aus den Augen verlieren.
WeiterlesenZwischen Quarantäne und Pflegenotstand jagt eine Eilmeldung die nächste – uns allen ist bewusstgeworden, dass wir uns in turbulenten Zeiten befinden. Doch sollten wir hinter all der derzeitigen Planung und Umstrukturierung unserer Gesundheits- und Versorgungssysteme nicht den Menschen und seine Bedürfnisse aus den Augen verlieren.
WeiterlesenDemenzbetroffenen und anderen kognitiv beeinträchtigten älteren Menschen fällt es mit dem Fortschreiten ihrer Beeinträchtigungen zunehmend schwerer, sprachlich mitzuteilen, was ihnen fehlt. Wenn sie unverstanden bleiben, belastet dies auch Angehörige und geht oft mit großem Leid einher. Denn es bleiben nicht nur Empfindungen unausgesprochen: Auch für Ärzte und Pflegekräfte wird es häufig schwierig, etwa Schmerzen zu erkennen. Diesem Problem entgegenwirken möchte ein interdisziplinäres Forschungsteam der Psychologie und Informatik an der Universität Bamberg. Ein sogenanntes Living Lab (Realwelt-Labor) mit moderner Technik soll es schon ab diesem Frühjahr ermöglichen, alltägliches Schmerzverhalten bei Menschen mit und ohne Demenz kontrolliert und detailliert zu erfassen.
Weiterlesen