Wissenswertes aus dem Gesundheitswesen: Nachrichten, Hintergründe, Interviews und mehr...
Branchenrelevante Informationen regelmäßig in Ihrem Postfach
KMi (scp) – Der Bundestag hat heute in erster bis dritter Lesung ein umfangreiches Maßnahmenpaket zur Bewältigung der medizinischen und finanziellen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Corona-Krise im beschlossen.
WeiterlesenKMi (scp) – Die nordrhein-westfälische Landesregierung will in Abstimmung mit den Universitätskliniken Aachen und Münster den sofortigen Start einer Vorstufe des „Virtuellen Krankenhauses“ (siehe Klinik Markt inside 16/2019) für die Bereiche Intensivmedizin und Infektiologie in Angriff nehmen. Ziel sei, die Behandlung von Covid-19-Patientinnen und -Patienten zu optimieren. Der vorgezogene Start ist für den 29. März geplant. Ursprünglich sollte das Virtuelle Krankenhaus im Frühjahr 2020 zunächst in eine Pilotierungsphase gehen. Mit der Leitung und Steuerung der Startphase wurde der Klinikdirektor für Operative Intensivmedizin der Uniklinik Aachen, Prof. Gernot Marx, beauftragt.
WeiterlesenAuch in der Zeit zu Hause ohne den schulischen Rahmen und die damit einhergehenden Routinen, ist ein strukturierter Alltag wichtig für Kinder und Jugendliche. Feste Zeit, Aufgaben und Pflichten vermitteln, dass Schule nun auch zu Hause stattfindet. „Eine Schulschließung über eine Zeit von vier Wochen ist machbar, wenn es zuhause feste Abläufe gibt oder es gelingt, für die Situation angebrachte Strukturen zu organisieren“, so Christa Schaff, Vorstandsbeauftragte des Berufsverbandes der Ärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in Deutschland e.V.
Vor allem in sozialer Isolation kann eine Orientierungslosigkeit bei Kindern und Jugendlichen Unsicherheiten und Ängste hervorbringen oder verstärken. Dem sollten Eltern unbedingt entgegenwirken.
In Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (StMGP) stellt die Vereinigung der Pflegenden in Bayern (VdPB) ab sofort eine Meldeplattform für Freiwillige zur Verfügung. Dort können sich Pflegefachpersonen und -hilfskräfte, Medizinische Fachangestellte, Medizinisch-technische Radiologie- sowie Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentinnen und -assistenten registrieren, die aktuell nicht in ihren Berufen tätig sind oder Kapazitäten frei haben und nicht zu einer Risikogruppe gehören.
WeiterlesenKMi (scp) – Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hat in einer ersten Reaktion auf den geänderten Entwurf des „Gesetzes zum Ausgleich COVID-19 bedingter finanzieller Belastungen der Krankenhäuser und weiterer Gesundheitseinrichtungen“ anerkannt, dass Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) „auf die berechtigte und deutliche Kritik der Krankenhäuser sehr schnell reagiert hat.“ Allerdings bleibe die grundlegende Schwäche des Gesetzentwurfs, dass die Finanzierung der Kliniken auch im gegenwärtigen Ausnahmezustand weitgehend im Rahmen der komplexen Abrechnungssysteme erfolgen solle. „Wir sind unverändert der Auffassung, dass monatliche Abschlagzahlungen das bessere Konzept für die Krisenfinanzierung wäre“, so DKG-Präsident Dr. Gerald Gaß.
Weiterlesen