Weiße Anleihen für den Strukturwandel im Gesundheitswesen
Die Entwicklung der Finanzierung des Gesundheitswesens wird schwierig. Neben dem allgemeinen defizitären Trend der Krankenkassen kommen mit Blick auf mehr und mehr individualisierte Versorgungsoptionen herausfordernde medizinisch-technische Neuerungen auf uns zu. Warum der Bund Anleihen als Finanzierungsinstrument für eine verlässliche Finanzierung des bevorstehenden Strukturwandels nutzen sollte, diskutieren Prof. Dr. Tim Rödinger, Lisa Schirmer, Jürgen Graalmann und Harm van Maanen von den Brückenköpfen in Berlin.
Nutzer, Nutzung, Nutzen – wie Ökosysteme wahren Wert schaffen
Der Begriff „Ökosysteme“ entwickelt sich zum inflationär gebrauchten Schlagwort auch im Gesundheitswesen. Ulrike Deetjen und Stefan Biesdorf hinterfragen am Beispiel der Praxis den Stellenwert bezogen auf Nutzer, Nutzung und Nutzen und zeigen auch auf, was benötigt wird, um wirklichen Nutzen zu generieren.
Neue Player – neue Chancen? Neue Organisationsmodelle und die Logik der größeren Einheiten in der ambulanten Versorgung
In der ambulanten Versorgung dominieren immer noch die Einzelpraxen. Mit den MVZs und anderen neuen Organisationsmodellen ist der – besseren Versorgung geschuldet – einiges in Bewegung gekommen. Ursula Hahn und Lutz Hager diskutieren die Entwicklung aus der Perspektive größerer Einheiten.
Sektorenübergreifende und interprofessionelle Versorgung – Verantwortungsanachronismus vs. Versorgungsanforderungen
Die Logik des medizinischen Versorgungssystems, seiner Leistungen und Bewertungen ist maßgeblich geprägt von einem Nebeneinander der Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten. Dies kann insbesondere unter den heutigen technisch-organisatorischen Unterstützungsbedingungen nicht im Interesse einer modernen Gesundheitsversorgungsperspektive vor allem für komplex und chronisch Erkrankte sein. Thomas Schlegel diskutiert Defizite des Status Quo und unterbreitet Vorschläge für eine Umorientierung auf sektorenübergreifende und interprofessionelle Prozess- und Ergebnisbewertung.
MVZ – Zukunftsmodell oder Opfer von Private Equity?
Seit über 15 Jahren gibt es Medizinische Versorgungzentren. Sie stehen im ambulanten Bereich als institutionelle Leistungserbringer der Tradition der personellen Leistungserbringer gegenüber. Das macht sie zur Projektionsfläche für viele Hoffnungen, aber auch für Befürchtungen. Vor dem Hintergrund einer gewachsenen Trägervielfalt haben BMG und KZBV Gutachten in Auftrag gegeben. Was von den Gutachten zu halten ist und wie wir uns die Zukunft der ambulanten Versorgung vorstellen können, erörtert Robert Paquet.
Die vollständigen Beiträge lesen Sie in der nächsten Ausgabe der Welt der Krankenversicherung. Alle Informationen zur Zeitschrift und zum Abonnement finden Sie hier.