
Zukunft Gesundheit – was fehlt, was sollte sein?
Es liegt nahe, in diesen Krisenzeiten das Thema „Zukunft Gesundheit“ grundsätzlich anzugehen. Herausgeber Rolf Stuppardt hat die Zeit im Lockdown genutzt, um Fragen zu stellen und zum Teil auch zu beantworten: Was fehlt? Was sollte sein? Wer hat eigentlich ein massives Interesse an stabiler Gesundheit? Wie soll die „Zukunft Gesundheit“ aussehen? Wo bedarf es intelligenter Anreize?
Nutzer, Nutzung, Nutzen – wie Ökosysteme wahren Wert schaffen
Der Begriff „Ökosysteme“ entwickelt sich zum inflationär gebrauchten Schlagwort auch im Gesundheitswesen. Ulrike Deetjen und Stefan Biesdorf von McKinsey hinterfragen am Beispiel der Praxis den Stellenwert bezogen auf Nutzer, Nutzung und Nutzen und zeigen auch auf, was benötigt wird, um wirklichen Nutzen zu generieren.
Besonderer Versorgungsvertrag Epilepsie – Perspektive der Vertragsbeteiligten
Drei unterschiedliche Partner haben mit ihren jeweiligen Stärken dafür gesorgt, dass für die Behandlung einer bestimmten Form der Epilepsie der Goldstandard in die gesetzliche Krankenversicherung Einzug gehalten hat. Die Vertragspartner, Achim Beißel von der BIG, Prof. Dr. Felix Rasenow vom Epilepsiezentrum Frankfurt und Dr. Lutz Herbath von Medtronic diskutieren ihre Perspektiven für diesen besonderen Versorgungsvertrag.
Versorgung von Menschen mit Diabetes im Pflegeheim
Jeder vierte Bewohner im Pflegeheim leidet an Diabetes mellitus. Das sind in Deutschland mehr als eine halbe Millionen Menschen. Die Versorgung und Behandlung pflegebedürftiger Diabetiker stellt die Einrichtungen vor besondere Herausforderungen. Dr. Annette Mehler und Rolf Stuppardt erörtern die Inhalte einer Videokonferenz, bei der es um die Erfahrungen bei der Nutzung moderner Technologie in der stationären Pflege und neue Wege im Zusammenspiel von Pflegeheim und behandelnder Schwerpunktpraxis geht.
GUT DRAUF – qualifizierte Gesundheitsförderung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Wie es gelingen kann, Kindern und Jugendlichen einen guten Rahmen für gesundes Aufwachsen zu bieten, wie man an ihren Interessen und Bedürfnissen orientiert gesundheitsbewusstes Verhalten fördern kann und wie dies alles gelingen kann, ohne dabei als Fachkraft die eigene Gesundheit aus dem Blick zu verlieren, dafür bietet die Aktion GUT DRAUF nachhaltige, erprobte und erfolgreiche Ideen und Ansätze, die heute aktueller und wichtiger sind, denn je. Darüber berichten Sandra Anders und Oliver Schmitz vor dem Hintergrund Ihrer Erfahrungen.
Was lernen wir aus der Digitalen Transformation in Deutschland?
Die Digitale Transformation in Deutschland läuft unterschiedlich, sie nimmt wohl aber keine Spitzenpositionen in der globalen Digitalen Transformation weltweit gesehen ein. Wo stehen wir und was können wir daraus lernen? Das zu eruieren ist die selbst gestellte Aufgabe einer großen Benchmarking-Studie. Darüber sprachen wir mit dem Studienverantwortlichen Robert Neurohr und sind zu dem Schluss gekommen, dass sich mitmachen lohnt.