„Onko-Land“ bringt Fantasie und Zuversicht in die Klinik – Offizielle Vorstellung der neuen Buddy-Box in Tübingen

02.10.2024
Veranstaltung, Neuerscheinung

Am 11. Oktober 2024 wird in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Tübingen „Onko-Land“, die innovative Buddy-Box mit Hör-Abenteuer für schwer erkrankte Kinder und Jugendliche, offiziell der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Präsentation findet um 14:15 Uhr im Hörsaal der Kinderklinik auf Ebene 3 statt. Im Rahmen der Veranstaltung stellen die Autorin Kathrin Feldhaus und der Autor Michael Kaiser das Konzept der „Onko-Land“-Box vor, die neben einem Hörspiel geführte Traumreisen, eine Mut-Ladestation, Rätsel, Songs sowie Buddy- und Aktions-Karten enthält, die Kinder und Jugendliche während ihrer Zeit im Krankenhaus und danach unterstützen. Sie berichten, wie die Idee zur Buddy-Box entstanden ist, geben Einblicke in den bewegenden Rechercheprozess und präsentieren Ausschnitte aus dem Hör-Abenteuer.

Im Anschluss an die Präsentation und eine offene Fragerunde wird die Veronika-Stiftung, Rottenburg, die u.a. unterstützende Angebote für schwerkranke Menschen fördert und dieses Projekt finanziert hat, die Buddy-Box offiziell an die Klinik übergeben. Barbara Chiumento, Geschäftsführende Vorständin der Veronika-Stiftung, lobte die Box bereits im Vorfeld:

 

„Es liegt uns ganz besonders am Herzen, Menschen mit schweren Krankheiten zu ermutigen und ihnen auf ihrem Weg mit der Krankheit die ‚Hand zum Leben zu reichen‘. Dem Hör-Abenteuer ‚Onko-Land‘ gelingt es auf spannende und interaktive Weise, den jungen Patient:innen zu zeigen, dass sie auch im oft eintönigen Klinikalltag Abenteuer erleben können. Dieses positive Erleben des Raumes kann dafür sorgen, dass das Krankenzimmer nicht mehr nur mit Schmerzen, Einsamkeit und Sorgen verbunden wird, sondern nachhaltig Hoffnung, Zuversicht und Kraft ermöglicht werden. Wir sind sehr dankbar und stolz, bei diesem ganz wunderbaren Projekt mitwirken zu dürfen.“


Für Kinder und Jugendliche ist ein langer Aufenthalt im Krankenhaus herausfordernd und psychisch belastend, da sie wenig Möglichkeiten haben, sich vom Klinikalltag abzulenken. Die Box „Onko-Land“, die am 11. Oktober im medhochzwei Verlag erscheint, wurde entwickelt, um junge Patientinnen und Patienten interaktiv und kreativ in ihrem Klinikalltag zu begleiten und eine spielerische und emotionale Unterstützung anzubieten. Die Inhalte von „Onko-Land“ wurden während einer zweijährigen intensiven Recherche- und Konzeptionsphase in Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen aus der Kinderklinik Tübingen und der Rehaklinik Katharinenhöhe Schönwald entwickelt.

 

Auch Lou, die Hauptfigur des Hörspiels, muss aufgrund einer schweren Erkrankung für eine längere Zeit in eine Klinik. Die Tage auf der Station sind zäh und zehrend – bis eines Nachts plötzlich eine gelb leuchtende Linie am Boden erscheint, die zu einer geheimnisvollen Tür führt. Dahinter: Ein Gang mit unzähligen weiteren Türen, die Portale zu magischen Orten sind. In der Geschichte entdecken die Kinder und Jugendlichen zusammen mit Lou, einem Stimmungsoktopus und einem sprechenden Infusionsständer Onko-Land, die geheime Welt hinter dem Krankenhaus. Dort begegnen sie fantastischen Wesen, die im Hörspiel von Schauspielenden und betroffenen Jugendlichen zum Leben erweckt werden.

 

„Unsere Grundidee war, die Situation und den Alltag von schwerkranken Kindern und Jugendlichen mit einer Geschichte zu überschreiben, die im Klinikalltag ihren Anfang nimmt, dann aber in eine Welt führt, in der alles möglich ist und der Vorstellungskraft keine Grenzen gesetzt sind. Diese Welt haben wir sehr frei nach Motiven aus ‚Der Zauberer von Oz‘ gestaltet“, so Michael Kaiser zur Konzeption.
 

 

Kathrin Feldhaus ergänzt: „Wichtig war uns dabei, die Perspektiven und Ideen von jungen Menschen, die selbst betroffen sind, von Anfang an einzubeziehen. Deshalb haben wir bei der Entwicklung mit einer Akut- und einer Reha-Klinik zusammengearbeitet. In Workshops sowie Einzel- und Gruppen-Interviews haben wir zusammen mit Kindern und Jugendlichen Themen herausgefiltert, fiktive Welten entwickelt und Escape-Spiele ausprobiert.“
 

 


Mit der Einführung von „Onko-Land“ wird ein bedeutender Schritt zur Verbesserung der Begleitung von schwer erkrankten Kindern und Jugendlichen im Klinikalltag gemacht. Die Buddy-Box soll ihnen nicht nur Ablenkung, sondern auch Unterstützung bieten – eine kreative Lösung, die auf die besonderen Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten zwischen 9 und 15 Jahren eingeht.

Weitere Informationen zum Projekt „Onko-Land“ erhalten Sie in unserem Produktflyer oder auf der Onko-Land Landingpage. Die PDF-Version der Pressemitteilung finden Sie hier.

Anzeige
Anzeige