Wissenswertes aus dem Gesundheitswesen: Nachrichten, Hintergründe, Interviews und mehr...
Branchenrelevante Informationen regelmäßig in Ihrem Postfach
Heidelberg, 24.03.2025 – Mit "KI in der Medizin. Folgenabschätzung für Forschung und Praxis" erscheint im April das neuste Werk der Reihe Gesundheitswesen in der Praxis im medhochzwei Verlag. Das Fachbuch widmet sich den Potenzialen und Herausforderungen des Einsatzes Künstlicher Intelligenz (KI) in der Gesundheitsversorgung und beleuchtet die notwendigen gesellschaftlichen und ethischen Rahmenbedingungen.
Die Digitalisierung verändert das Gesundheitswesen grundlegend. Insbesondere Künstliche Intelligenz bietet vielversprechende Ansätze, um medizinische Diagnosen, Therapien und Versorgungsprozesse zu optimieren. Gleichzeitig stellen sich Fragen zur praktischen Umsetzung, zu ethischen Leitlinien sowie zu den Risiken und Grenzen dieser Technologien.
![]() |
"KI in der Medizin" umfasst 19 eigenständige Beiträge von Expertinnen und Experten, die – grundlegend sowie anhand von aktuellen Praxisbeispielen – den laufenden Diskurs von KI in der Medizin, sowohl im Hinblick auf die Potenziale als auch die Risiken und die nötigen Maßnahmen umfassend beleuchten. Neben grundlegenden Analysen werden praxisnahe Anwendungsbeispiele vorgestellt. Angesichts der rasanten technologischen Entwicklungen reichen bestehende ethische Leitlinien nicht mehr aus, um einen verantwortungsvollen Umgang mit KI-gestützten Systemen zu gewährleisten. Das Buch trägt zur laufenden wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Debatte über KI in der Gesundheitsversorgung bei und bietet fundierte Einschätzungen zur notwendigen Regulierung und zukünftigen Entwicklungen. |
|
|
Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Ing. Thomas M. Deserno Geschäftsführender Direktor und Leiter des Standort Braunschweig am Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der TU Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover. Außerdem ist er stellvertretender Leiter der Präsidiumskommission Ethik der Fachgesellschaft GMDS.
|
![]() © Foto: privat |
Univ.-Prof. Dr. med. habil. Andreas J. W. Goldschmidt Gastwissenschaftler am IASU an der Goethe-Universität Frankfurt/Main, Mitglied der Sozial-, Rechts- u. Wirtschaftswissenschaften der Europäischen Akademie der Wissenschaft und Künste sowie Vorsitzender der Präsidiumskommission Ethik der Fachgesellschaft GMDS.
|
|
![]() © Foto: privat |
Prof. Dr. Alfred Winter Kommissarischer Direktor des Instituts für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE) der Universität Leipzig. Prof. Dr. Winter leitet den Studiengang Medizininformatik.
|
KI in der Medizin. Folgenabschätzung für Forschung und Praxis:Erscheint: April 2025 Weitere Informationen zum Werk und den Herausgebern sowie das Inhaltsverzeichnis finden Sie hier. Das Werk ist Teil der Reihe Gesundheitswesen in der Praxis im medhochzwei Verlag. |
|
![]() |