Ab Mai: "Handbuch Sektorenübergreifende Versorgungseinrichtung und Level-1i-Krankenhaus"

01.04.2025
medhochzwei Verlag

Heidelberg, 01.04.2025: Das KHVVG wird die Versorgungsstrukturen in Deutschland nachhaltig verändern. Sektorenübergreifende Versorgungseinrichtungen oder Level-1i-Krankenhäuser, sind für die neue Versorgungslandschaft von großer Bedeutung. Sie verzahnen ambulant und stationär und stellen so die wohnortnahe medizinisch-pflegerische Versorgung in den Mittelpunkt. Doch bei diesen Veränderungen müssen Mitarbeitende, Bürger, Landräte, Bürgermeister, Kommunalpolitik, niedergelassene Ärzte sowie weitere Leistungseinkäufer und Leistungserbringer kommunikativ mitgenommen und überzeugt werden. Wie kann dies gelingen und welche Prozesse sind dafür notwendig?
 

Mit dem "Handbuch Sektorenübergreifende Versorgungseinrichtung und Level-1i-Krankenhaus erscheint in der Reihe Gesundheitswesen in der Praxis" im Mai im medhochzwei Verlag ein Buch, welches sich mit genau diesen Veränderungen und Fragestellungen auseinandersetzt. Das Werk gibt Entscheidern und Fachleuten konkrete Hilfestellungen und praxisorientierte Anwendungseispiele, um rechtzeitig zu reagieren und die Reform zu meistern. In 27 Beiträgen werden dazu detaillierte Analysen, "Best-Practice-Beispiele" und konkreten Handlungsempfehlungen zu vielfältigen Aspekten des Transformationsprozesses zusammengebracht.
 

Das Werk umfasst u. a. folgende Beiträge:

  • Digitale Gesundheitsregion – die Level-1i-Klinik als wichtiger Bestandteil im Zukunftsmodus
  • Krankenhausplanerische Eckpunkte bei der Umwandlung in eine Level-1i-Klinik
  • Der Business-Case einer Level-1i-Klinik – wirklich eine auskömmliche Finanzierung?
  • „Wir sind Level-1i“. Mitarbeitende von der neuen Konzeption überzeugen
  • Fallbeispiel: Das Regionale Versorgungszentrum als Musterbeispiel für ein nachhaltiges Versorgungskonzept
     

Die Herausgeber des Werkes:

© Foto: privat
 
  Prof. Dr. Lars Timm: Professor an der Hochschule Fresenius am Standort Hamburg; verantwortet als Studiendekan den Studiengang Management im Gesundheitswesen (B. A.); Vorstandsmitglied bei der HC&S AG; wirkte seit mehr als zwanzig Jahren in verschiedenen Managementfunktionen für Krankenhäuser im Bereich Sanierungsmanagement sowie nachhaltige Restrukturierung; fährt als Rettungssanitäter noch immer aktiv im Einsatzdienst.
 

© Foto: privat
 
  Prof. Dr. Andreas Beivers: Professor für Volkswirtschaftslehre & Gesundheitsökonomie an der Hochschule Fresenius München; gesundheitspolitischer Sprecher der Carl Remigius Fresenius Education Group; assoziierter Wissenschaftler des Kompetenzbereichs „Gesundheit“, RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen; Leiter wissenschaftliche Projekte der Rhön Stiftung; Gesundheitspolitischer Sprecher der Carl Remigius Fresenius Education Group.
 

© Foto: HC&S AG
 
  Dr. Nicolas Krämer: Diplom-Kaufmann und Gesellschafter sowie CEO der HC&S AG, einer der führenden Krankenhausmanagement- und Beratungsgesellschaften Deutschlands; war Berater sowie leitend in verschiedenen Positionen in privaten, öffentlich-rechtlichen sowie freigemeinnützigen Krankenhäusern tätig; Autor sowie Herausgeber diverser Fachbücher; hält regelmäßig Vorträge über erfolgreiches Klinikmanagement, Sanierung und Restrukturierung sowie Cybersicherheit.
 


Handbuch Sektorenübergreifende Versorgungseinrichtung und Level-1i-Krankenhaus. Konzepte, Ideen, Anwendungen

Erscheint: Mai 2025

1. Auflage │ca. 300 Seiten Softcover │ ISBN: 978-3-98800-145-0 Preis: 79,00 €

Das Werk ist Teil der Reihe Gesundheitswesen in der Praxis im medhochzwei Verlag.

Weitere Informationen zum Buch und den Herausgebern finden Sie hier.

 

 

 

Die perfekte Kombination: Die Schulung zum Handbuch

Krankenhausreform 2025: Konzepte und Anwendungen für sektorübergreifende Versorgungseinrichtungen und Level 1i Krankenhäuser

2. April |  15 – 18 Uhr | Preis: 289€ 

Im Anschluss an die Veranstaltung ist die Schulung on demand verfügbar.


Seminarinhalte:

  • Überblick über die aktuelle Krankenhausreform
  • Überblick über erste politische Trendsignale
  • Auswirkungen auf die Krankenhausstruktur in Deutschland
  • Begriffsdefinitionen Level-1i-Klinik, SVE und RGZ
  • Praxisbeispiele von Transformationsprojekten
  • Neue Fehler als „lessons learned“ bei Transformationsprojekten
  • Kommunikationstools für die Sicherung des nachhaltigen Erfolges

Das Seminar wird unterstützt von CONSILIUM.

Anzeige
Anzeige