Kinder auf ihrem Weg in die digitale Welt begleiten: "Robotti, wir haben ein Problem!" im September bei medhochzwei

15.04.2025
medhochzwei Verlag, Neuerscheinung

Heidelberg 15.04.2025: Digitale Medien sind heute fester Bestandteil des Alltags – auch für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter. Umso wichtiger ist es, Kinder altersgerecht bei ihrer Entdeckungsreise in die digitale Welt zu begleiten. Unterstützung für Eltern, Angehörige sowie pädagogische Fachkräfte bietet das neue Kinderbuch "Robotti, wir haben ein Problem!", das im September 2025 im medhochzwei Verlag erscheint. Mit einer fantasievollen Vorlesegeschichte, einem fundierten Elternteil und digitalem Begleitmaterial fördert das Buch den bewussten, spielerischen Umgang mit digitalen Medien – ohne Ängste zu schüren.

 

Digitale Medienkompetenz: Wichtig für Eltern und Kinder

Der Alltag vieler Kinder wird zunehmend durch digitale Medien geprägt. Laut einer aktuellen Erhebung von Bitkom Research (2024) nutzen bereits 64 Prozent der Kinder im Alter von 6 bis 9 Jahren zumindest gelegentlich ein Smartphone. In der Altersgruppe von 10 bis 12 Jahren sind es bereits 88 Prozent, und bei Jugendlichen ab 13 Jahren nahezu alle.

Vor diesem Hintergrund forderte Andreas Storm, Vorstandsvorsitzender der DAK-Gesundheit, jüngst die Einführung eines Schulfachs "Gesundheit", das neben klassischen Gesundheitsinhalten auch den Erwerb von Medienkompetenzen stärker fördern soll (DAK-Suchtstudie 2025).

 

Ein Kinderbuch mit Mehrwert: Lernen mit Lotti und Robotti

 


"Robotti, wir haben ein Problem!" richtet sich an Kinder zwischen 4 und 8 Jahren und erzählt die Geschichte von Lotti, die neugierig und voller Ideen ist. Ihr größter Traum: einen eigenen Roboter bauen! Während mit der Unterstützung von Papa und Bruder Konrad so "Robotti" entsteht, passiert kurz vor Lottis Geburtstag etwas Unerwartetes: Mamas Wanderurlaub endet mit einem verletzten Fuß, und sie muss in einem weit entfernten Krankenhaus operiert werden. Gemeinsam mit "Robotti" setzt Lotti alles daran eine Lösung zu finden, damit ihre Mama doch noch rechtzeitig zu ihrem Geburtstag kommen kann.

Die Geschichte veranschaulicht kindgerecht, wie digitale Hilfsmittel – von Videoanrufen bis zur Robotik – funktionieren, was sie leisten können, aber auch, worin sie sich von analogen Erfahrungen unterscheiden.

 


Fundierte Begleitung für Erwachsene

Neben der Vorlesegeschichte enthält das Buch einen umfangreichen Eltern- und Fachkräfteteil, der fundiertes Wissen rund um Kinder, Digitalisierung und Medienerziehung vermittelt. Dabei stehen nicht Regeln oder Warnungen im Vordergrund, sondern konkrete Impulse, alltagsnahe Tipps und kreative Anregungen für einen offenen und reflektierten Umgang mit digitalen Medien. Der Ratgeberteil richtet sich an Eltern, Großeltern, pädagogisches Fachpersonal und andere Bezugspersonen.
 

Interaktiv und kreativ: Digitales Begleitmaterial

Über QR-Codes können Kinder und Erwachsene zusätzlich auf eine Vielzahl von interaktiven Materialien zugreifen, darunter Ausmalbilder, Bastelideen, ein Labyrinth-Spiel und ein Kuchenrezept zum Nachbacken. Diese Materialien unterstützen die Brücke zwischen analoger und digitaler Welt und laden zum Mitmachen, Nachdenken und Ausprobieren ein.


"Robotti, wir haben ein Problem!" Lotti und Robotti auf Entdeckungsreise durch die digitale Welt

Erscheint: September 2025

Seiten: 64 Seiten zzgl. digitalem Begleitmaterial│ISBN: 978-3-98800-167-2│Preis: 29 €

Weitere Informationen zum Werk und den Autorinnen finden Sie hier

 


Projekt mit sozialem Engagement

  Gefördert und finanziert wird das Projekt von der Veronika-Stiftung. Die Veronika-Stiftung unterstützt unterschiedlichste Projekte, um Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu helfen.


Die Steigerung der Lebensqualität, auch in Zeiten von Krankheit und Leid, liegen ihr besonders am Herzen. Dabei sind die Förderung der Gesundheit, die Stärkung von Kindern für die Zukunft sowie ein bewusster und kompetenter Umgang mit digitalen Medien heute wichtiger denn je. Diese Themen bilden daher einen zentralen Förderschwerpunkt der Stiftung. Kontakt: veronika-stiftung.de

 

Außerdem begleitet der Landesverband katholischer Kindertagesstätten Baden-Württemberg das Projekt mit seiner fachlichen Expertise und bietet beratende Unterstützung

 

Anzeige
Anzeige