Wissenswertes aus dem Gesundheitswesen: Nachrichten, Hintergründe, Interviews und mehr...
Branchenrelevante Informationen regelmäßig in Ihrem Postfach
Hier finden Sie die neuesten Pressemitteilungen und Informationen rund um Neuerscheinungen und Programm des medhochzwei Verlags sowie Aktuelles zum Verlag selbst oder Events.
Ihr Kontakt zur Pressearbeit und Rezensionsverwaltung:
Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 (0) 62 21 / 9 14 96 - 0
E-Mail: presse(at)medhochzwei-verlag.de
Die Digitalisierung des Gesundheitswesens ist in vollem Gange und die Einbindung der Patienten spielt dabei eine zentrale Rolle. In Deutschland sind Patientenportale vor allem als eigenständiger Fördertatbestand im Rahmen des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG) deutlich in den Vordergrund gerückt. International sind sie schon länger auf dem Vormarsch.
WeiterlesenDie Gesundheitsversorgung muss im Sinne von regionalen und digitalen Versorgungsnetzwerken nachhaltig neu gedachtet, gestaltet, finanziert und gesteuert werden. Das vorliegende aktuelle Praxishandbuch geht auf die geänderten Rahmenbedingungen ein und zeigt die Herausforderungen für peripher-ländliche Regionen auf.
WeiterlesenAm 25. April 2024 im Alten Frauenbad in Heidelberg
WeiterlesenMatch – Netzwerk zur Integration internationaler Gesundheitsfachkräfte legt Praxisleitfaden „Internationale Pflegefachkräfte“ vor – umfassender Sammelband zum zentralen Thema der Fachkräfteanwerbung und -integration in der Pflegebranche
WeiterlesenKompetente Autoren aus Wissenschaft und Praxis nehmen in Band 4 der Reihe „Gesundheitsökonomie für die Versorgungspraxis“ herausgegeben von Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher, Prof. Dr. Jasmina Stoebel und Prof. Dr. Jürgen Zerth eine Einordnung von Geschäftsmodellen im Gesundheits- und Sozialwesen in den wissenschaftlichen Diskurs vor und erläutern die verschiedenen Modelle, Begriffe und ihre praktischen Implikationen. In Teil II des Buches werden die verschiedenen Geschäftsmodelle in der stationären und ambulanten Versorgung, MVZ, Strategische Ärzteverbünde und Geschäftsmodelle in der Rehabilitation beleuchtet. Abschließend befassen sich zwei weitere Beiträge des Buches mit den Vorteilen der Plattformökonomie und einem auf Gesundheitsunternehmungen angepassten Innovationsmodell.
Weiterlesen