Wissenswertes aus dem Gesundheitswesen: Nachrichten, Hintergründe, Interviews und mehr...
Branchenrelevante Informationen regelmäßig in Ihrem Postfach
Version 5.1
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
Das Excel-Tool zur PPP-RL Pro implementiert ein Steuerungs-, Planungs- und Nachweissystem. Es dient der Berechnung der Mindestpersonalvorgaben und ermöglicht die Erfassung der tatsächlich geleisteten Arbeitszeit. Mit dem Tool sind detaillierte Datenanalysen und -simulationen sowie die Kalkulation der ab 2026 drohenden Sanktionszahlungen möglich. Das Tool enthält zudem eine umfassende Sektion mit Kennzahlen, zum hausinternen Vergleich und Plausibilitätscheck.
Das erweiterte Excel-Tool zur PPP-RL implementiert ein Steuerungs-, Planungs- und Nachweissystem. Es dient der Berechnung der Mindestpersonalvorgaben, zur detaillierten – auch grafisch unterstützten – Datenanalyse und -simulation (quartals- und einrichtungsbezogen sowie stations- und monatsbezogen), zur Kalkulation möglicher Sanktionsmaßnahmen (ab 2026) und zur quartalsweisen Datenermittlung und Übernahme in die Servicedokumente des IQTIG. Das Tool berücksichtigt dabei alle Vorgaben der PPP-RL für das Erfassungsjahr 2025. Daher wurde der Erfassungsbereich für die Patienteneinstufung und Belegung vollständig überarbeitet. Künftig müssen Sie quartalsweise nur noch einen einzigen Datensatz einfügen (idealerweise aus dem KIS ausgeleitet), womit dann die Mindestvorgaben berechnet werden. Auch die Veränderungen im Nachweisverfahren werden berücksichtigt. So können Sie weiterhin den vollen Umfang Ihrer Anrechnungen nach § 8 Abs. 5 PPP-RL erfassen. Die Ausleitung ermöglicht dann die richtlinienkonforme Berücksichtigung des ggf. limitierten Anteils für die Berechnung des tatsächlichen Personalbestands, sowie die nachrichtliche Angabe des über die Limitierung hinaus eingesetzten Personals. Zudem umfasst das Excel-Tool verschiedene Planungsfunktionen, welche die Krankenhäuser zur vorausschauenden Abstimmung zwischen Belegung und Personaleinsatz nutzen können. Im Umfang ist auch eine eigene Sektion mit Kennzahlen enthalten, die sich ohne weitere Datenerfassung aus den bestehenden Daten und Berechnungen generieren und fachbereichs- und standortbezogen angezeigt werden können. Das Tool wurde vollständig auf die neue Fassung der Richtlinie, die zum 1.1.2025 Gültigkeit erlangen wird, angepasst, sodass die Servicedokumente des IQTIG weiterhin zuverlässig schnell und einfach befüllt werden können.
Das Excel-Tool zur PPP-RL Pro (Personalausstattung Psychiatrie und Psychosomatik-Richtlinie) – anwenderfreundlich, übersichtlich, aktuell – bietet Ihnen als Nutzer:
Hier finden Sie eine Vorschau der Version der Anwendung.
Mit der Einführung der PPP-RL zum 1.1.2020 wurde nicht nur die Psychiatrie-Personalverordnung abgelöst, sondern auch ein detailliertes und umfangreiches Nachweisverfahren implementiert. Die Krankenhäuser müssen nach § 11 PPP-RL stations- und monatsbezogen sowie einrichtungs- und quartalsbezogen vielfältige Datensätze zusammenstellen, Vorjahresdaten mit aktuellen Werten abgleichen (§ 6 PPP-RL), diverse Berechnungen anstellen und im Bedarfsfall auch noch verschiedene Ausnahmetatbestände erheben (§ 10 PPP-RL). Die gesammelten Daten müssen anschließend über zwei Servicedokumente, die vom IQTIG zur Verfügung gestellt werden, an die beteiligten Gremien übermittelt werden. Zudem führt die vorgesehene Sanktionierung von Verstößen gegen die Richtlinie dazu, dass das Controlling in den Einrichtungen zunehmend an Bedeutung gewinnt und die Verantwortlichen - zumeist sehr kurzfristig - detaillierte Informationen, Analysen und Simulationen zur Steuerung der Einrichtung benötigen.
Die Herausgeber des Praxishandbuchs zur PPP-RL haben sich aufgrund der Vielzahl von Vorgaben und der äußerst komplexen Inhalte und Berechnungen dazu entschlossen, ein eigenes Excel-Tool zur Unterstützung der Krankenhäuser zu erstellen. Das excelbasierte Tool muss nur an wenigen Stellen vom Anwender mit Daten befüllt werden und bietet anschließend übersichtliche und auf die notwendigen Inhalte komprimierte Auswertungen zu den Regelungsinhalten der PPP-RL. Dabei ist die Ermittlung der Mindestvorgaben (VKS-Mind), sowie die Eingabe und Verarbeitung der tatsächlichen Personalbesetzung (VKS-Ist) möglich. Die eingegebenen Daten werden innerhalb des Dokuments direkt weiterverarbeitet und lassen sich über voreingestellte Tabellen auf Knopfdruck so aufbereiten, dass eine direkte Übernahme der Daten in die offiziellen Servicedokumente des IQTIG möglich ist (Copy & Paste). Erkenntnisse aus der Anwendung in den Jahren 2021 bis 2024 sind bereits unterjährig in die Weiterentwicklung des Tools eingeflossen und wurden über Updates zur Verfügung gestellt. Für 2025 wurden noch einmal alle Funktionalitäten überprüft und im Hinblick auf den Bedienungskomfort optimiert.
Das Excel-Tool bietet somit einen großen Mehrwert: Die Daten lassen sich sowohl für die Geschäfts- und Klinikleitung komprimiert und übersichtlich darstellen (und nötigenfalls ausdrucken) und können anschließend ohne weitere Bearbeitungsschritte in die Servicedokumente übertragen werden. Unmittelbar in der gleichen Datenstruktur und auf der gleichen Datenbasis lassen sich dann verschiedene Szenarien durchspielen und Planungen ableiten. Die Kennzahlen bieten zudem insbesondere den klinisch verantwortlichen Führungskräften Informationen im Sinne eines Berichtswesens.
Das Tool wurde mit Microsoft Excel 2016 erstellt und verwendet keine Makros.
Nutzer-Hinweis: Dieses Tool ist als Arbeitshilfe, Steuerungs- und Planungstool und zur Beschreibung des Nachweisverfahrens im Rahmen des „Praxishandbuchs zur Personalausstattung Psychiatrie und Psychosomatik-Richtlinie“ entwickelt worden. Der Berechnungsansatz basiert auf der Auslegung der Herausgeber der in der Richtlinie geschilderten Vorgehensweise und wird im Buch ausführlich beschrieben. |
Stefan Günther (M.A.) ist als studierter Gesundheitsökonom Referent des Direktors im Geschäftsbereich Wirtschaft und Finanzen und Leiter Controlling bei den Medizinischen Einrichtungen des Bezirks Oberpfalz (Regensburg) sowie als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Regensburg tätig.
Ramon Krüger (LL.M) ist Gesundheitsökonom mit Master im Wirtschaftsrecht und leitet das Medizincontrolling sowie die Leistungsabrechnung des LVR-Klinikums Düsseldorf.
Beide Herausgeber beteiligen sich in bundesweiten Arbeitsgruppen an der fachlichen Weiterentwicklung der PPP-RL und befassen sich im Rahmen von Publikationen, Fachvorträgen und -seminaren auch über ihre berufliche Verantwortung hinaus intensiv mit der Richtlinie. Sie sind Herausgeber der Titel Praxishandbuch zur Personalausstattung Psychiatrie und Psychosomatik-Richtlinie (PPP-RL). Rahmenbedingungen, Erfahrungen und Umsetzungshilfen und Budgetverhandlung und Finanzierung von Psych-Einrichtungen, die im medhochzwei Verlag erschienen sind.