Monatliche Nachrichten, Hintergründe, Interviews und mehr.
Wissenswertes aus dem Gesundheitswesen
Die Corona Pandemie bestimmt unser Leben in diesen Zeiten wie kein zweites Ereignis in den letzten Jahrzehnten. In einer zehnteiligen digitalen Ringvorlesung werden die medizinischen Facetten dieser Pandemie beleuchtet, die gesellschaftlichen, politischen und juristischen Implikationen dargestellt sowie die ökonomischen, sozialen und psychologischen Auswirkungen skizziert.
Jede Ringvorlesung bietet eine Plattform für Fragen und Diskurs mit dem Referenten.
Wissenschaftliche Leitung und Moderation der Vorlesungsreihe: Prof. Dr. Björn Maier, Duale Hochschule Baden-Württemberg.
Teil 1: Priorisierung in Zeiten von Corona? Ein gesundheitsökonomische Einschätzung
Referent: Prof. Dr. Andreas Beivers
Teil 2: Pflegemanagement: Lehren aus der Krise
Referent: Prof. Dr. Uwe Bettig
Teil 3: Krankenhausfinanzierung in der Pandemie
Referent: Prof. Dr. Björn Maier
Teil 4: Abstand mit Herz – was macht Corona psychisch mit uns?
Referent: Dr. Claus Wolff-Menzler
Teil 5: Corona und Recht- Auswirkungen auf das Gesundheitswesen
Referent: Prof. Dr. Bernd Halbe
Teil 6: Die ökonomischen Folgen der Pandemie
Referent: Prof. Dr. Friedrich Heinemann
Teil 7: Vom Virus hin zu SARS-CoV-2
Referent: PD Dr. med. habil. Philipp Christoph Warnke
Teil 8: Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf Konjunktur und Wachstum
Referent: Prof. Dr. Roland Döhrn
Teil 9: Struktur Gesundheitsversorgung
Referent: Prof. Dr. Axel Olaf Kern
Teil 10: New Work & Gesundheit
Referent: Prof. Dr. David Matusiewicz
Die Online-Seminare sind über unsere medhochzwei-Online-Akademie abrufbar.
Prof. Dr. Andreas Beivers:
Seit 2010 Professor für Volkswirtschaftslehre und Studiendekan für Gesundheitsökonomie an der Hochschule Fresenius, München; seit 2017 Assoziierter Wissenschaftler des Kompetenzbereichs „Gesundheit“, RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen; seit 2015 Mitglied im Academic Board, University of Salzburg Business School; Lehrbeauftragter der TU München; Mit-Herausgeber des Krankenhausreports des WidO.
Prof. Dr. Uwe Bettig:
Uwe Bettig ist seit 2007 Professor für "Betriebswirtschaft und Management gesundheitlicher und sozialer Einrichtungen" an der Alice Salomon Hochschule Berlin und seit 2010 Leiter des Studiengangs "Gesundheits- und Pflegemanagement". Schwerpunkte der Tätigkeit sind die Bereiche (Qualitäts-)Controlling, Medizinische Versorgungszentren sowie Existenzgründungen im Gesundheitswesen.
Prof. Dr. Friedrich Heinemann:
Leiter des Forschungsbereichs „Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft“ am ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung und Professor für Volkswirtschaftslehre an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Seine Forschungsinteressen gelten der empirischen Finanzwissenschaft und politischen Ökonomie. Anwendungen betreffen vor allem Fragestellungen zur europäischen Integration, zur Besteuerung und zur Reform von Fiskalinstitutionen für die Europäische Union und die Eurozone.
Prof. Dr. Björn Maier:
Seit 2008 Professur und Studiendekan an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Bereich: Gesundheitswesen und soziale Einrichtungen, zudem seit 2010 Studiengangsleiter an der Graduate School Rhein Neckar für den MBA Studiengang „Gesundheitsmanagement und –controlling“. Er ist Vorsitzender des Vorstandes des Deutschen Vereins für Krankenhauscontrolling.
Prof. Dr. Roland Döhrn
Prof. Dr. Roland Döhrn leitete bis April 2020 den Kompetenzbereich „Wachstum, Konjunktur, Öffentliche Finanzen“ am RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung. In dieser Funktion war er verantwortlich für die Konjunkturanalysen des RWI und Federführender des RWI bei der Gemeinschaftsdiagnose. Er ist Honorarprofessor an der Universität Duisburg-Essen.
Prof. Dr. Axel Olaf Kern:
seit 2004 Professor für Gesundheitsökonomie, Hochschule Ravensburg-Weingarten.
seit 2010 Gründungs- und Studiendekan des Bachelor-Studiengangs „Gesundheitsökonomie“.
seit 2016 Wissenschaftlicher Beirat German Medical Award und Wissenschaftlicher Beirat Verband Operativer Privatkliniken.