Kommunale Versorgungsstrukturanalyse und -planung

Ein praxisorientierter Handlungsleitfaden

Artikelnummer: 98800163

Verfügbarkeit: erscheint im Juni 2025


Dieses Produkt ist Teil der Reihe: Gesundheitswesen in der Praxis
59,00 €
inkl. MwSt.
Menge:
Artikelbeschreibung

Ein Praxishandbuch für alle Gesundheitsakteure in suburbanen und peripher-ländlichen Regionen mit zahlreichen Beispielen für digitale, regionale und nachhaltige Versorgungsnetzwerke.

Die Versorgungslandschaft in Deutschland ändert sich durch die aktuelle Gesetzgebung und Marktveränderungen derzeit vor allem im Krankenhausbereich grundlegend. Eine innovativere Veränderung wird sich vor allem durch das Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) ergeben.

Die Idee von Gesundheitsregionen ist nicht neu, gleichwohl zeigt sich – wie so oft – die Lücke zwischen Theorie und Umsetzung sowie vor allem der Finanzierung. Bei einer Vielzahl von auf unterschiedliche Art geförderten Projekten blieb es bei temporären Ansätzen. Nun ändert sich dies zugunsten nachhaltiger hybrider und interprofessioneller Versorgungsstrukturen. Das GVSG wird diesen Prozess durch die Themen Gesundheitskiosk, Primärversorgungszentren und Gesundheitsregionen noch weiter beschleunigen.

Die Gesundheitsversorgung muss im Sinne von regionalen und digitalen Versorgungsnetzwerken nachhaltig neu gedachtet, gestaltet, finanziert und gesteuert werden. Das vorliegende aktuelle Praxishandbuch geht auf die geänderten Rahmenbedingungen ein und zeigt die Herausforderungen für peripher-ländliche Regionen auf. Die Herausgeber und Autoren befassen sich mit den Möglichkeiten der Organisation und Voraussetzungen für erfolgreiche nachhaltige Versorgungsnetze, gehen auf Herausforderungen und Chancen digitaler Versorgungslösungen ein und beschreiben konkrete Projekte digitaler Gesundheitsregionen, aus denen sich Lösungsansätze und Erfahrungen für künftige Versorgungsnetze ableiten lassen.

Biografie

Die Autoren:

Corinna Beutel leitet den Geschäftsbereich „Gesundheit und Versorgungsprogramme“ bei der AOK Sachsen-Anhalt. Sie ist eine erfahrene Führungskraft auf operativer sowie strategischer Ebene mit umfassender Expertise in der gesetzlichen Krankenversicherung. Zudem verfügt sie über ein breites Spektrum an Kompetenzen sowie einem Masterabschluss Management im Gesundheitswesen. Als Vorstandsmitglied der DGIV setzt sie sich leidenschaftlich für innovative sektorenübergreifende Versorgungslösungen ein.

Cathrin Leuffert ist stellvertretende ärztliche Leiterin im Gesundheitsamt Emden. Nach Berufserfahrungen in der Neurologie und Infektiologie ist der aktuelle Tätigkeitsschwerpunkt die Prävention in der Kinder- und Jugendgesundheit. Des Weiteren ist Sie als Ostfriesin mit der Transformation des Gesundheitswesens vor Ort befasst und als Beisitzerin im Verein Gesundes Ostfriesland e.V. beratend tätig.

Dr. Philipp Walther ist Professor für Gesundheitsmanagement an der Hochschule Fresenius sowie Mitgründer und Vorstand des Gesundheitsnetzwerks Gesundes Ostfriesland e.V.  Er ist zudem Advisor von nahmhaften Gesundheitsinstitutionen wie dem Robert Koch-Institut. In Deutschland liegt sein Schwerpunkt auf der (digitalen) Transformation von Versorgungsstrukturen in ländlichen Regionen und sowie international auf telemedizinischen Versorgungskonzepten in den Ländern Zentralasiens und im Kaukasus.

Anzeige
Anzeige