Wissenswertes aus dem Gesundheitswesen: Nachrichten, Hintergründe, Interviews und mehr...
Branchenrelevante Informationen regelmäßig in Ihrem Postfach
Willkommen in Onko-Land, das kranke Kinder durch den Klinikaufenthalt begleitet und ihnen Mut und einzigartige Erfahrungen schenkt.
Das interaktive Hör-Abenteuer handelt von der schwer erkrankten Lou, deren Tage auf der Kinderstation zäh und anstrengend sind, bis eine gelb leuchtende Linie am Boden erscheint, die zu einer geheimnisvollen Tür führt. Dahinter erstreckt sich ein Gang mit unzähligen Türen zu magischen Orten. Gemeinsam mit dem zum Leben erwachten Infusionsständer und einem Stimmungs-Oktopus begibt sich Lou auf eine Reise, bei der die drei fantastische Welten voller Wunder und mysteriöser Wesen erkunden – und den Zugang zu den eigenen Gefühlen entdecken.
Ablenkung und Unterstützung im Klinikalltag
Die Buddy-Box ist speziell für Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 15 Jahren konzipiert und enthält ein im Ablauf frei wählbares Hör-Abenteuer, kreative Rätsel und beruhigende Traumreisen, begleitet von der inspirierenden Musik von Hannes Wittmer. Entwickelt wurde sie in Zusammenarbeit mit jungen Menschen aus Akut- und Rehaeinrichtungen sowie einer erfahrenen Kunsttherapeutin. Onko-Land bietet nicht nur Unterhaltung und Ablenkung, sondern auch eine Möglichkeit, sich selbstbestimmt mit den Begleitumständen einer schwerwiegenden Erkrankung auseinanderzusetzen.
Zum Spielen benötigt man eine Internetverbindung und ein Smartphone oder Tablet, das QR-Codes scannen kann, um die verschiedenen Elemente der Box zu nutzen. Die Gesamtspieldauer beträgt 155 Minuten, gefüllt mit Abenteuern und Herausforderungen, die die Fantasie anregen und das Selbstbewusstsein stärken. Jedes Detail – von den fantastisch illustrierten Karten bis zur sorgfältig ausgewählten Musik – trägt dazu bei, dass kranke Kinder in der Klinik eine echte Auszeit nehmen können, um neue Welten zu erkunden und gleichzeitig ihre eigene innere Stärke zu entdecken.
Kranken Kindern Hoffnung schenken
Onko-Land ist ein Projekt der Veronika-Stiftung in Zusammenarbeit mit Element 3, dem Verein zur Förderung der Jugendkultur e.V., der Rehaklinik Katharinenhöhe Schönwald und der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Tübingen. Diese Partnerschaften garantieren nicht nur hochwertige Unterhaltung, sondern auch pädagogischen Mehrwert und Sicherheit für junge Patientinnen und Patienten.
Sie möchten Förderpartner für dieses Projekt werden und Kinder mit ihrer eigenen Buddy-Box auf pädiatrischen Stationen unterstützen? Sprechen Sie uns gerne an.
Inhalt der Box: 1 Anleitung, 4 Buddy-Karten, 9 Story-Karten, 9 Aktions-Karten, 12 Zufluchts-Karten mit Rätseln, 1 Holzaufsteller, 1 gelbe Kugel / zum Abspielen des Hör-Abenteuers erforderlich: eine Internetverbindung sowie ein Smartphone oder Tablet, das QR-Codes scannen kann (ohne zusätzliche App)
Achtung: Nicht für Kinder unter drei Jahren geeignet wegen verschluckbarer Kleinteile, Erstickungsgefahr. Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung.
![]() |
Neugierig geworden?
|
Herausgeberin von „Onko-Land“ ist die Veronika-Stiftung, Rottenburg, die u.a. unterstützende Angebote für schwerkranke Menschen fördert. Mit der Entwicklung von „Onko-Land“ wurde Element 3 e.V. sowie für die Herstellung der medhochzwei Verlag beauftragt. Die Entwicklung erfolgte in Zusammenarbeit mit der Rehaklinik Katharinenhöhe Schönwald und der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Tübingen.
Die Herausgeberin:
Die Veronika-Stiftung setzt sich mit ihrer Fördertätigkeit für schwerkranke Menschen und ihre Angehörigen ein. Durch die Förderung konkreter Projekte und Einrichtungen unterstützt sie Kinder und ältere Menschen bei Krankheit und in der Endphase des Lebens. Die Steigerung der Lebensqualität in Zeiten von Krankheit und Leid liegen ihr dabei besonders am Herzen. www.veronika-stiftung.de
Das Autorenteam:
Kathrin Feldhaus hat Kulturwissenschaften und Ästhetische Praxis mit Schwerpunkt Theater und Bildende Kunst in Hildesheim studiert. Sie ist freiberuflich als Projektleiterin, Kulturproduzentin, Autorin und Redakteurin tätig. Für den Freiburger Verein Element 3 entwickelt sie seit 2012 partizipative Projekte, die im Kontext gesellschaftspolitischer Fragen stehen. Zum Thema „Krankheit und Gesellschaft“ veröffentlichte sie als Co-Autorin die durch die Veronika-Stiftung geförderten Sachbücher „Ich hab jetzt die gleiche Frisur wie Opa – Wie kranke Kinder und Jugendliche das Leben sehen” (2014) und „Wenn der Kopf hinausgeht, ganz weit fort – Wie Menschen mit Demenz das Leben sehen“ (2016) sowie zuletzt „Auf Klingel – Berufsalltag und Leben von Menschen in der Pflege“. www.kathrinfeldhaus.de
Michael Kaiser studierte Sprach- und Literaturwissenschaft / Kulturelle Praxis, Kunstgeschichte sowie Soziologie und war Gewinner des Online-Literaturpreises „Pegasus“ von DIE ZEIT und ARD in der Nachwuchskategorie. Seit 2006 ist er Künstlerischer Leiter des Jungen Theaters Freiburg und dort als Autor, Dramaturg, Regisseur und Performer tätig. Einer seiner Schwerpunkte sind Theaterproduktionen, die sich mit dem Thema „Krankheit und Gesellschaft“ resp. Krebs, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen, beschäftigen. Gemeinsam mit Kathrin Feldhaus und Margarethe Mehring-Fuchs veröffentlichte er 2020 das durch die Veronika-Stiftung geförderte Sachbuch „Auf Klingel – Berufsalltag und Leben von Menschen in der Pflege“.
Der Musiker:
Mit seinen verschiedenen Bands hat Hannes Wittmer zahlreiche Alben veröffentlicht, hunderte Konzerte gespielt und war unter anderem für das Goethe Institut in Island, Armenien, Neuseeland und den Niederlanden unterwegs. Zusätzlich steuerte er Musik für Kinderbuchprojekte von Sasa Stanisic und Finn-Ole Heinrich bei und veröffentlichte einen Song auf dem Kinderlieder-Sampler „Unter meinem Bett“. Seit 2014 ist er regelmäßig als Komponist und Livemusiker für verschiedene Theaterproduktionen tätig. 2019 bekam er für seine Arbeit am Stück „Das Hirn ist ein Taubenschlag“ den Theaterpreis Hamburg in der Kategorie „Herausragende Komposition & Musik“ verliehen. www.hanneswittmer.de
Die Illustratorin:
Esfir Brod aka Inkjam ist eine Designerin und Illustratorin, die derzeit in der Umgebung von Freiburg lebt und arbeitet. Sie lässt sich von alten Büchern mit Schwarz-Weiß-Illustrationen, von Hayao Miyazakis Animationen sowie Tattoos und Straßenkunst inspirieren. Darüber hinaus sieht man oft Katzen, Vögel, Skateboarder und Pflanzen auf Esfir Brods Zeichnungen. Die Illustratorin lässt sich auch vom Alltag inspirieren, von den Menschen, den Gebäuden, der Natur. Ihre Illustrationen sind voller Details, mysteriös und dunkel, aber auch witzig … und immer freundlich. www.inkjam.de
Nach einer zweijährigen Recherche- und Konzeptionsphase erschien im Oktober 2024 „Onko-Land“ – eine Buddy-Box mit Hör-Abenteuer zur interaktiv-kreativen Begleitung für schwerkranke Kinder und Jugendliche im Klinikalltag. Die Geschichte und die Inhalte der Box sind in Zusammenarbeit mit der Kinderklinik Tübingen und der Rehaklinik Katharinenhöhe Schönwald entstanden. Herausgegeben und gefördert wird „Onko-Land“ von der Veronika-Stiftung, Rottenburg, die u. a. unterstützende Angebote für schwerkranke Menschen fördert.
In der kostenlosen Veranstaltung mit Autorin Kathrin Feldhaus und Autor Michael Kaiser gibt es ein „Unboxing“ der Box: Die beiden berichten, wie die Idee zu ONKO-LAND entstanden ist, geben Einblicke in den spannenden und bewegenden Rechercheprozess in Akut- und Rehaeinrichtungen und spielen Ausschnitte aus dem Hör-Abenteuer, in dem Schauspieler*innen und betroffene Jugendliche die fantastische Geschichte lebendig werden lassen, wie Lou im Krankenhaus eine geheime Welt entdeckt. Im Anschluss haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, Fragen zu stellen.
Mit dem Oktopus durch eine schwere Zeit.
Wenn Kinder oder Jugendliche lebensbedrohlich erkranken und in die Klinik müssen, ist das ein Schock. Die Gefühle fahren Achterbahn oder erstarren. Das interaktive Hörspiel „Onko-Land“ hilft, mit Mut durch diese Zeit zu kommen.
Lou ist zwölf Jahre alt und fühlt sich schon länger krank und schlapp. Die Eltern denken erst, das Kind wolle die Schulesc hwänzen, schließlich gehen sie mit ihm zum Arzt. „Und dann der Schock: Diagnose Leukämie.“ Lou muss die Sachen packen, sich von Hund Charly verabschieden und landet im fünften Stock der Kinderkrebsstation, „an den Infusionsständer gekettet“ und „abgeschnitten vom Rest der Welt“. Lou fühlt sich einsam wie noch nie und ist genervt, weil es ständig irgendwo piepst und Pflegekräfte durchs Zimmer hetzen. Dann aber erscheint eines Nachts eine gelb leuchtende Linie auf dem Boden und Lou folgt ihr hinaus auf den Gang und zu einer geheimen Tür, die sich knarrend öffnet. „Hallo, ich bin Lou und das ist meine Geschichte.“ So beginnt das interaktiveHörspiel „Onko-Land“, das Michael Kaiser und Kathrin Feldhaus aus Freiburg entwickelt haben. Kaiser (47) ist Leiter des „Jungen Theaters“ amFreiburger Stadttheater, Feldhaus (44) arbeitet als freie Kunstschaffende dokumentarisch und interdisziplinär. Die „Buddy-Box mit Hör-Abenteuer“ soll schwer kranke Kinder und Jugendliche zwischen 9 und 15 Jahren durch den Klinikalltag begleiten.
Rund 100.000 Kinder und Jugendliche leiden in Deutschland an einer lebensbedrohlichen oder lebensverkürzenden Krankheit.Ob sie Leukämie oder einen Tumor haben, auf ein neues Herz warten oder an Mukoviszidose erkrankt sind: Die meisten müssen Monate im Krankenhaus verbringen, während draußen das Leben der Gleichaltrigen weitergeht. „Diese Zeit ist oft zäh und zehrend und wir wollten den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geben, einmal aus dem Klinikalltag auszusteigen und in andereWelten einzutauchen“,
sagt Kathrin Feldhaus. Es gebe viele Bücher und Medien, die schwere Krankheiten für Jugendliche verständlich erklärten, doch was es emotional bedeutet, in diesem Alter aus dem Leben gerissen zu werden, werde kaum thematisiert, sagtMichael Kaiser. DerUmgangmit all den schwierigenGefühlen von Angst über Zorn und Trauer bis zur Hoffnung ist das Leitmotiv von „Onko-Land“. Ein von seinen Stimmungen schwer gebeutelter Oktopus aus Plüsch und der gefühllose Infusionsständer begleiten Lou in die „Welt hinter derWelt“.
Rezension von Sigrun Rehm in der Badischen Zeitung
29. Oktober 2024
Den vollständigen Artikel finden Sie hier: https://www.medhochzwei-verlag.de//Service/Presse/Rezensionen/badische_zeitung_2024-10-29.pdf
__________________________________________________________________________________
Buddy- Box „Onko Land“
Wir haben die Hörspielbox ausgiebig im Vorstand und verschiedenen Familien getestet und sind absolut überzeugt davon. Wir werden sie künftig sehr gerne für unsere jungen Patienten an den Unikliniken Augsburg und Ulm zur Verfügung stellen, damit jedes Kind davon profitieren kann.
Über einen QR-Code auf jeder Abenteuerkarte kommt man sofort ins Geschehen – keine App, kein weiteres Abspielgerät. In der Klinik hat inzwischen jeder ein Handy oder Tablet, also kann man direkt loslegen.
Im Hörspiel werden verschiedene Sorgen und Probleme in einzelnen Episoden behandelt, auf die jedes Kind bei einem längeren oder häufigen Klinikaufenthalt(en) stoßen wird. So zum Beispiel Schmerz, Isolation, Stimmungsschwankungen, Appetitlosigkeit usw.
Das geschieht dabei aber sehr einfühlsam und immer mit einer Aufgabe, die man im Anschluss ausführen kann, um zu lernen, besser mit den eigenen Gefühlen oder der jeweiligen Situation umzugehen. Die einzelnen Abenteuer können in beliebiger Reihenfolge (immer wieder) erlebt werden. Hier erhalten die Kinder also eine „Hilfe zur Selbsthilfe“, bei der sie sich jederzeit mit den eigenen Gedanken und Emotionen beschäftigen können. Viele wollen die Familie nicht noch zusätzlich belasten oder befinden sich am Anfang der Pubertät und scheuen daher das offene Gespräch.
Zusätzlich zur Geschichte und den Aktionskarten sind auch noch drei Rätsel im Stil eines Exit-Games enthalten (wer nicht so gerne rätselt kann diese auch überspringen), die zu verschiedenen inneren „Zufluchtsorten“ führen.
Das Hörspiel ist allerdings aus unserer Sicht nicht nur für die betroffenen Kinder. Auch Geschwister können hiervon profitieren. Zum einen bekommen sie einen Einblick in die Gefühlswelt ihres kranken Bruders oder ihrer kranken Schwester, was den Zusammenhalt und das gegenseitige Verständnis fördert. Zum anderen sind auch sie teilweise von denselben Gefühlen und Problemen betroffen und erhalten hier ebenfalls wertvolle Hilfe bei der Aufarbeitung. Selbst die Eltern können bei einer (gemeinsamen) Traumreise entspannen und ihren Akku wieder aufladen.
Da die Erkrankung hier nur sehr hintergründig thematisiert wird, ist die Box auf jeden Fall nicht nur in der Kinderonkologie empfehlenswert.
Die Ausgabe der Boxen sollte unserer Meinung nach durch den PSD gesteuert werden. Sie können am besten entscheiden, für wen sie geeignet ist und vor allem auch, zu welchem Zeitpunkt. Um die Kinder nicht gleich zu Anfang der Behandlung zu überfordern und zu erschrecken, was noch vor ihnen liegt, würden wir nicht empfehlen, diese pauschal zum Therapiestart zu überreichen.
Aus unserer Sicht ist es ebenfalls sinnvoll, wenn jedes Kind eine eigene Box erhält. So kann diese mit nach Hause genommen werden und auch von den Geschwistern genutzt werden. Außerdem können sie so problemlos auch in der Isolation verwendet werden.
Rezension von Natalie Müller, 2. Vorsitzende des Förderkreis krebskranker Kinder im Allgäu e.V.
01. Januar 2025
__________________________________________________________________________________
Hallo Du, ich bin Lou – Die Buddy-Box aus Onko-Land
Endlich habe ich mich mit meiner Enkelin auch einmal ins Onko-Land begeben und die Geschichte von Lou staunend und aktiv verfolgt, wie er schwer krank wurde und in seiner Klinik eine geheime Welt entdeckte.
Mit Hilfe von Buddy-Karten konnten wir den Stimmungs-Oktopus, Lous Infusionsständer, Kit und Lou selber im Onko-Land begleiten und kennen lernen. Tolle Hörgeschichten.
Die Geschichte von Lou beginnt mit der Story-Karte „Die Welt hinter der Welt“ und wir können uns dann entscheiden, welche Episode der Geschichte wir sehen und hören wollen. Lous Geschichte endet mit „die Zauberin“. Und Lou hat sich für jede Episode eine Aktion für uns ausgedacht. Die können wir uns nach dem Hören der jeweiligen Geschichte mit einer passenden Aktionskarte raussuchen, durchlesen und die Aktion durchführen.
Und schließlich gibt es noch die „Zufluchts-Karten“, mit denen man auf eine sichere Insel reisen oder in den „Wald der Ruhe“ abtauchen kann. Aber auch unseren Akku in einer „Mut-Ladestation“ aufladen und uns an alles Erinnern, was uns ausmacht. Zu jeder Zufluchtskarte gibt es einen Code, den wir knacken müssen.
Eine spannende Reise durch ein magische Welt, die Onko-Land heißt.
Buddy-Karten, Story-Karten, Aktions-Karten und Zufluchts-Karten machen Lous Spielgeschichten aus. Gedacht ist es für Kinder, die ähnlich schwer krank sind wie Lou aber auch für so einen alten Erwachsenen wie mich mit seiner zum Glück gesunden Enkelin, um uns in die Welt von Lou und seinesgleichen zu versetzen. Wir sind begeistert und gerührt und empfehlen das hier weiter. Gedacht ist das für 9-15 jährige, obwohl Lucy erst sieben und ich schon über 70 bin.
ONKO-LAND heißt die ganze Buddy-Box mit den Hörabenteuern, eine absolut geniale Idee, konzeptioniert, getextet und realisiert von Kathrin Feldhaus und Michael Kaiser mit Illustrationen von Esfir Brod aka Inkjam und Songtexten, Musik und Gesang von Hannes Wittmer. Herausgeberin ist die Veronika-Stiftung aus Rottenburg, die u.a. unterstützende Angebote für schwerkranke Kinder fördert. Hergestellt hat dieses wunderbare kleine Werk der Hörabenteuer für Kinder im Klinikalltag der medhochzwei-verlag in Heidelberg, alles ist durchdacht eingepackt in eine kleine Box.
Rezension von Rolf Stuppard, Chefredakteur bei WELT DER GESUNDHEITSVERSORGUNG
25. Dezember 2024, Amazon
__________________________________________________________________________________
Zur Box:
Die Box und die Karten sind sehr hochwertig, stabil und plastikfrei. Es ist ein Holzaufsteller für die aktuell wichtigste Karte dabei. Die Gestaltung der Illustrationen ist modern und nicht zu kindlich. Insgesamt macht sie bereits auf den ersten Blick einen guten Eindruck.
Zur Idee:
Lou ist an Krebs erkrankt und erlebt in einer geheimen Welt hinter dem Klinkalltag verschiedene Abenteuer.
Sehr grob an die Geschichte "der Zauberer von Oz" angelehnt, befassen sich mit Sorgen und Problemen, die bei einem langen Klinikaufenthalt auf die Kinder ( und die ganze Familie) zukommen: Stimmungsschwankungen, Isolation, Schmerzen, Appetitlosigkeit usw.
Das aber auf eine Art und Weise, die den Kindern Mut gibt und sie dazu motiviert, sich selbst damit auseinander zu setzten.
Es dient damit praktisch als "Hilfe zur Selbsthilfe" um Wege zu finden, mit bestimmten Situationen umzugehen, Kraft zu tanken oder dem Alltag zu entfliehen.
Gedacht ist die Hörspielbox für Kinder zwischen 9 und 15 - die Angabe finde ich sehr passend.
Es ist auch - entgegen des Titels - nicht nur für Kinder auf einer Krebsstation geeignet. Die Erkrankung spielt eine sehr untergeordnete Rolle. Es geht vielmehr darum, bei einem langen oder bei häufigen Klinikaufenthalten zu unterstützen.
Die Umsetzung:
Auf den verschiedenen Abenteuern ist jeweils ein QR-Code - es braucht keine App, kein weiteres Gerät. Einfach scannen und los!
Die Abenteuer können unabhängig voneinander und in beliebiger Reihenfolge entdeckt werden und immer wieder angehört werden. Zu jedem Abenteuer gibt es eine Aufgaben Karte, die man (freiwillig) ausführen kann.
Dazu gibt es noch drei Rätsel im Stil eines Exit-Spiels (können aber auch übersprungen werden, wenn man nicht gerne rätselt), die einen zu einem "geheimen Zufluchtsort" führen.
Das Fazit:
(SEHR ausgiebig getestet von mir und meinen 3 Kindern in der passenden Altersgruppe ;-)
Eine wirklich tolle Sache! Die Geschichten sind liebevoll eingesprochen und befassen sich mit wichtigen Themen. Dabei bleiben sie aber doch so leicht, dass man sie gerne anhört.
Geeignet ist das Hörspiel nicht nur für die betroffenen Kinder! Auch die Geschwister und Eltern können hier einen Einblick in die Gefühlswelt der Patienten bekommen und hierfür ein besseres Verständnis entwickeln. Außerdem betrifft eine schwere Erkrankung auch immer die ganze Familie - da kann jeder mal einen der Zufluchtsorte gebrauchen.
Wir können es jedem empfehlen!
Rezension einer Kundin auf Amazon
27. Dezember 2024