Wissenswertes aus dem Gesundheitswesen: Nachrichten, Hintergründe, Interviews und mehr...
Branchenrelevante Informationen regelmäßig in Ihrem Postfach
Als Lou schwer erkrankt und in ein Krankenhaus muss, ist nichts mehr, wie es war. Die Tage auf der Station sind zäh und zehrend – bis eines Nachts plötzlich eine gelb leuchtende Linie am Boden erscheint, die zu einer geheimnisvollen Tür führt. Dahinter: Ein Gang mit unzähligen weiteren Türen, die Portale zu magischen Orten sind. Und damit nicht genug! In dieser Welt hinter der Welt, die Onko-Land genannt wird, erwachen der Infusionsständer und der Stimmungs-Oktopus von Lou zum Leben. Und die beiden haben einen Plan: Sie wollen die legendäre Zauberin von Onko-Land finden, von der es heißt, dass sie jeden Wunsch erfüllen kann. Gemeinsam begeben sich die drei auf eine turbulente Reise, bei der sie fantastische Welten voller Wunder und mysteriöser Wesen erkunden – und den Zugang zu den eigenen Gefühlen entdecken.
Onko-Land: Die Buddy-Box mit Hör-Abenteuer
Mit den Story-Karten durchs Hör-Abenteuer
Die Buddy-Karten, Aktions-Karten und Zufluchts-Karten
Blick hinter die Kulissen: Interview mit den Autor*innen
Blick hinter die Kulissen: Interview mit der Sprecherin der Hauptfigur Lou
Onko-Land erleben: Live-Veranstaltung
Die Buddy-Box ist ein Begleiter für Kinder und Jugendliche im Klinikalltag und zu Hause, um den Mut-Akku aufzuladen und sich auf dem neuen Lebensweg zurechtzufinden. Sie hilft dabei, sich selbstbestimmt mit der einschränkenden Situation auseinanderzusetzen und lädt dazu ein, die Klinikrealität mit Fantasie zu überschreiben. Die Box enthält ein Hörspiel, dessen Reihenfolge frei wählbar ist, kreative Anregungen, Rätsel und Traumreisen zum Entspannen sowie Musik von Hannes Wittmer. Themen wie der Wunsch nach Ablenkung oder Ruhe, Freundschaft, Essen und starke Gefühle spielen ebenso eine Rolle wie Mut, Humor und Zuversicht. Entwickelt wurde die Box mit jungen Menschen aus Akut- und Rehaeinrichtungen und einer Kunsttherapeutin. Neben Schauspielern sprechen zwei Jugendliche, die an der Recherche beteiligt waren, die Hauptfiguren Lou und Kit.
Gesamtspieldauer: 155 Minuten
Zielgruppe: 9 – 15 Jahre
GTIN: 4260568340093 / Preis: 26 €
Inhalt: 1 Anleitung, 4 Buddy-Karten, 9 Story-Karten, 9 Aktions-Karten, 12 Zufluchts-Karten mit Rätseln, 1 Holzaufsteller, 1 gelbe Kugel / zum Abspielen des Hör-Abenteuers erforderlich: eine Internetverbindung sowie ein Smartphone oder Tablet, das QR-Codes scannen kann (ohne zusätzliche App) (Link zur Anleitung)
Mehr Informationen sowie die Möglichkeit zur Bestellung finden Sie in unserem Online-Shop.
Die Reihenfolge des Hörspiels ist – außer Anfang und Ende – mithilfe der Story-Karten frei wählbar. Über einen QR-Code, der auf jeder Story-Karten mit Illustrationen von Esfir Brod | Inkjam jeder Karte mit dem Smartphone oder Tablet eingescannt wird, gelangen die Kinder und Jugendlichen zu den einzelnen Episoden. Zu jeder Episode gibt es außerdem eine Aktions-Karte mit Challenges und Anregungen zu eigenen Aktivitäten oder Gedanken.
Neben den Story-Karten, die die Kinder und Jugendlichen durch das Hörabenteuer führen, beinhaltet die Box drei weitere Arten von Karten. Diese begleiten die jungen Hörerinnen und Hörer auf ihrer Reise und bieten unterschiedliche spannende Angebote zum Mitmachen.
Die Buddy-Karten
Mit den Buddy-Karten begleiten die Hauptfiguren die Kinder und Jugendlichen auch über das Hörspiel hinaus im Alltag. Ein Holzaufsteller ist dafür da, um wichtige Karten in der Nähe zu platzieren. Beispielsweise hat die Karte mit dem Stimmungs-Oktopus zwei Seiten, die anzeigen, ob die Laune heute gut oder schlecht ist.
Kinder und Jugendliche, die wie Lou einen Infusionsständer haben, können sich für diesen einen Namen ausdenken und ihn auf die Buddykarte mit dem Infusionsständer schreiben. Durch eine Lochung kann die Karte an den Ständer gehängt und so zum ständigen Begleiter im Klinikalltag werden.
Zu den 9 Kapiteln des Hör-Abenteuers gibt es je eine Aktions-Karte, die an dem gelben zu erkennen sind.
Nach jeder Episode soll die passende -Karte herausgesucht und die Aktion darauf ausgeführt werden.
Tipp: Die -Karten können im Holzaufsteller „geparkt" werden, falls die Aktionen für später aufgehoben werden sollen.
Beispiel Aktions-Karten
Beispiel Zufluchts-Karten
Krank zu sein ist oft frustrierend. Die Hexe der Zukunft hat Karten, die die Kinder und Jugendlichen in diesen schwierigen Zeiten unterstützen.
Insgesamt gibt es 4 Zufluchts-Karten mit verschlossenen Türen, zu denen jeweils zwei Rätselkarten gehören. Durch das Lösen der Rätsel kann der Code erhalten werden, durch den über den QR-Code die Zufluchts-Episode freigeschaltet wird. Über den QR-Code können auch je zwei Tipps abgerufen werden, wenn man bei den Rätseln festhängt.
Tipp: Der Code zum Anhören kann auf der Karte notiert werden, um so immer wieder zur einer Zufluchts-Episode zurückzukehren zu können.
Kathrin Feldhaus entwickelt für den Freiburger Verein Element 3 seit 2012 partizipative Projekte, die im Kontext gesellschaftspolitischer Fragen stehen. Zum Thema „Krankheit und Gesellschaft“ veröffentlichte sie als Co-Autorin u. a. das durch die Veronika-Stiftung geförderte Sachbuch „Ich hab jetzt die gleiche Frisur wie Opa – Wie kranke Kinder und Jugendliche das Leben sehen”.
Michael Kaiser ist künstlerischer Leiter des Jungen Theaters Freiburg und dort als Autor, Dramaturg, Regisseur und Performer tätig. Ein Schwerpunkt: Theaterproduktionen zum Thema „Krankheit und Gesellschaft“ resp. Krebs, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen. Gemeinsam mit Kathrin Feldhaus und der Veronika-Stiftung veröffentlichte er das Sachbuch „Auf Klingel – Berufsalltag und Leben von Menschen in der Pflege“
Michael Kaiser
„Unsere Grundidee war, die Situation und den Alltag von schwerkranken Kindern und Jugendlichen mit einer Geschichte zu überschreiben, die im Klinikalltag ihren Anfang nimmt, dann aber in eine Welt führt, in der alles möglich ist und der Vorstellungskraft keine Grenzen gesetzt sind. Diese Welt haben wir sehr frei nach Motiven aus ‚Der Zauberer von Oz‘ gestaltet.“
Kathrin Feldhaus
„Wichtig war uns dabei, die Perspektiven und Ideen von jungen Menschen, die selbst betroffen sind, von Anfang an einzubeziehen. Deshalb haben wir bei der Entwicklung mit einer Akut- und einer Reha-Klinik zusammengearbeitet. In Workshops sowie Einzel- und Gruppen-Interviews haben wir zusammen mit Kindern und Jugendlichen Themen herausgefiltert, fiktive Welten entwickelt und Escape-Spiele ausprobiert.“
Michael Kaiser
„Wir haben richtig viel Material gesammelt – umfangreiche Statements zu den Problemen und Ängsten, die mit einer schweren Erkrankung verbunden sind, aber auch zu den Wünschen, Träumen und Visionen sowie konkrete Erlebnisse und Situationen, die auf Station passieren, vom Alltag bis hin zu Ausnahmesituationen. Es war ganz großartig und berührend, wie offen wir empfangen wurden und wie tief diese Gespräche waren.“
Kathrin Feldhaus
„Die meisten Orte und ein Großteil der Figuren, die uns im Hör-Abenteuer begegnen, stammen aus diesen Interviews. Hannah, die der Hauptfigur Lou ihre Stimme leiht, hat beispielsweise von ihrem Stimmungs-Oktopus aus Plüsch (‚Tinti‘) berichtet. Ihn hat sie während ihrer Zeit im Krankenhaus geschenkt bekommen, damit sie Leuten, die das Zimmer betreten, ohne Worte ihre aktuelle Gefühlslage zeigen kann. Das fanden wir total charmant, und schnell war die Idee geboren, den Kraken zu einem Begleiter von Lou zu machen und der Box einen Stimmungs-Oktopus in Kartenform beizulegen.“
Kathrin Feldhaus
„Bei unseren Gesprächen in den Kliniken war immer wieder Thema, wie hilfreich es für junge Menschen wäre, etwas an die Hand zu bekommen, sobald man im Krankenhaus ankommt – eine Art ‚Buddy‘, also etwas Begleitendes, das Trost spendet, Mut macht und im oft zähen Alltag auf Station unterstützt. Die ‚Buddy-Box‘ bietet unterschiedliche Anknüpfungspunkte zur Begleitung und das Hörspiel eine direkte Nähe zu den Figuren und Themen. Man kann einfach nur zuhören oder auch selbst aktiv werden, wenn man möchte.“
Michael Kaiser
„Fast alle verbringen im Krankenbett viel Zeit vor Bildschirmen. Dem möchten wir etwas entgegensetzen – einen Geschichtenkosmos, der für Ablenkung sorgt und dabei alle Sinne anspricht, beispielsweise durch die Illustrationen von Esfir Brod aka Inkjam und die Musik und Songs von Hannes Wittmer. Das Zentrum der ‚Buddy-Box‘ ist das Hör-Abenteuer rund um die Reise von Lou, Oktopus und Infusionsständer durch Onko-Land bzw. zu ihren eigenen Gefühlen. Ein wichtiger Aspekt hierbei war, dass die Kinder und Jugendlichen die Reihenfolge der Geschichte selbst bestimmen können, da die Krankheit ihnen ja oft fast jede Form von Selbstbestimmung nimmt.“
Kathrin Feldhaus
„Wir haben bei unseren Recherchen immer wieder gehört, wie sehr die Emotionen in dieser Zeit Achterbahn fahren. Die jungen Menschen in der Reha haben den Wunsch geäußert, selbstbestimmt zu entscheiden, was man je nach Situation hören möchte. Auch deshalb haben wir die Möglichkeit eingebaut, ein zur aktuellen Gefühlslage passendes Kapitel auszusuchen, denn jede Episode rückt einen anderen Aspekt der Erkrankung ins Zentrum: Mal geht es um das Thema Essen und Appetitlosigkeit, mal um die Angst, den Anschluss zu verpassen usw.“
Michael Kaiser
„Das Hörspiel regt die Fantasie an, die in der Box enthaltenen Aktions- und Buddy-Karten laden dazu ein, sich mit der belastenden Situation und den eigenen Gefühlen auseinanderzusetzen, und in den Zufluchts-Kapiteln geht es darum, die Rätsel der Hexe der Zuflucht zu lösen, um sie anschließend u. a. auf Traumreisen zu begleiten und dabei zu entspannen.“
Kathrin Feldhaus
„Viele Facetten, so wie das Leben – emotional, berührend und trotz aller Belastungen auch manchmal humorvoll.“
Michael Kaiser
„Bei unserem ersten Workshop in der Reha-Klinik gab es einen Jungen, der sehr schwach und äußerst zerbrechlich wirkte. Er erzählte uns mit sichtbarer Anstrengung davon, wie er von einer Organisation, die krebskranken Kindern Wünsche erfüllt, einen Rundflug geschenkt bekommen hat, bei dem er das Flugzeug tatsächlich für einige Zeit selbst steuern durfte. Das Leuchten in seinen Augen und das Strahlen in seinem Gesicht beim Erzählen haben uns unheimlich berührt. Ich habe diese Episode direkt in ‚Onko-Land‘ eingebaut, und wenn bei mir heute aus einer Alltags-Mücke ein Elefant wird, denke ich oft an diesen Jungen. Und ich freue mich, dass wir mit unserer Box kranken Kindern und Jugendlichen symbolisch für einige Zeit das Steuer übergeben.“
Hannah Kehl ist eine der Sprecherinnen und Sprecher des Onko-Land-Hörabenteuers. Neben Christoph Kopp (Stimmungs-Oktopus) und Clara Schulze-Wegener (Infusionsständer) leiht Hannah der Hauptfigur Lou ihre Stimme.
Foto: Britt Schilling.
Was hat dich inspiriert, an diesem Hörspiel mitzuwirken?
„Ich habe Kathrin, Michael und Hannes auf meiner Familien-Reha bei einem Workshop kennengelernt. Sie haben mich gefragt, ob ich Lust hätte, beim Hörspiel als Sprecherin dabei zu sein. Da ich während meiner Zeit in der Akut-Klinik viel Langeweile hatte, habe ich zugesagt, um anderen Kindern und Jugendlichen die Ablenkung zu geben, die ich damals selbst oft nicht hatte.“
Wie war die Produktion des Hörspiels im Tonstudio?
„Das gesamte Team war total nett, es gab gutes Feedback und die Aufnahmen waren gut organisiert. Für mich war es total interessant, Einblicke in so eine Produktion zu bekommen und bei der Entstehung eines professionellen Hörspiels dabei zu sein. Der Umgangston war immer freundlich, auch wenn wir stundenlang im Studio waren und die Zeit manchmal knapp wurde.“
Am 03. Dezember 2024 stellten das Autorenduo Kathrin Feldhaus und Michael Kaiser in einer Online-Session die innovative Buddy-Box mit Hör-Abenteuer zahlreichen interessierten Zuschauerinnen und Zuschauern vor. Neben den vielfältigen Inhalten der Box präsentierten die Autoren exklusive Ausschnitte aus dem Hör-Abenteuer und berichteten von der vielfältigen Entstehungsgeschichte in Zusammenarbeit mit erkrankten Kindern und Jugendlichen in Akut- und Rehakliniken.
„Onko-Land“ Online-Veranstaltung
Jetzt kostenlos ansehen!
Vorstellung und "Unboxing" der „Onko-Land“-Buddy-Box
Einblicke in die Entstehungsgeschichte
Exklusive Ausschnitte des Hör-Abenteuers
Live-Fragerunde mit dem Autorenteam
Nach einer zweijährigen intensiven Recherche- und Konzeptionsphase wurde "Onko-Land" am 11. Oktober 2024 offiziell in der Universitätsklinik Tübingen vorgestellt. Die Präsentation fand im Hörsaal der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin statt und stieß auf großes Interesse bei den Anwesenden.
Bei einem Live-"Unboxing" berichten die Autor*innen Kathrin Feldhaus und Michael Kaiser, wie die Idee zu "Onko-Land" entstand und gaben dabei Einblicke in den spannenden und bewegenden Rechercheprozess in Akut- und Rehaeinrichtungen. Die dortigen jungen Patientinnen und Patienten hatten in Workshops in der Rehaklinik Katharinenhöhe Schönwald und der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Tübingen direkt an der Entwicklung der Box mitgewirkt.
v. l. n. r.: Natasha Krüger, Kinderklinik Tübingen; Julia Rondot, medhochzwei Verlag; Michael Kaiser, Autor "Onko-Land"; Barbara Chiumento, Veronika-Stiftung; Kathrin Feldhaus, Autorin "Onko-Land"; Markus Stöppler, Rehaklinik Katharinenhöhe Schönwald
Michael Kaiser erklärte während der Vorstellung: „Ob jung oder alt, wenn man im Krankenhaus ist, verbringt man sehr viel Zeit vor Bildschirmen. Und dem wollten wir etwas entgegensetzen, einen Geschichtenkosmos, der für Ablenkung sorgt und dabei alle Sinne anspricht.“ Feldhaus ergänzte: „Es ging uns nicht primär darum, die Erkrankung an sich medizinisch zu erklären, denn dafür gibt es bereits viele Publikationen.“ Kaiser führte weiter aus: „Wir wollen mit Onko-Land vor allen Dingen eine Hilfestellung zum Umgang mit dem Kranksein an sich, dem aus dem Leben gefallen sein und dem damit verbundenen Emotionschaos anbieten."
Kleine Ausschnitte aus dem Hör-Abenteuer boten während der Präsentation immer wieder Gelegenheit direkt in die Welt von „Onko-Land“ einzutauchen. Im Hörspiel folgt die Hauptfigur Lou einer geheimnisvoll leuchtenden Linie, die sie zu einer magischen Tür und durch diese in eine Welt voller fantastischer Abenteuer führt. Die Buddy-Box enthält neben dem Hörspiel Traumreisen, Rätsel und kreative Aktivitäten, die den Patientinnen und Patienten Trost und Ablenkung in schwierigen Zeiten bieten.
Den feierlichen Abschluss der Veranstaltung bildete die Übergabe der Buddy-Box durch Barbara Chiumento, Geschäftsführende Vorständin der Veronika-Stiftung, die das Projekt finanziell unterstützt. Sie betonte in ihrer Rede die Hoffnung, dass die Box möglichst viele Kinder erreicht und sie in ihrem Klinikalltag unterstützt. Übergeben wurde die Box symbolisch an Natasha Krüger von der Kinderklinik Tübingen, die das Projekt ebenfalls lobte und dabei besonders die pädagogischen und therapeutischen Aspekte der Buddy-Box hervorhob.
Danksagungen gingen ebenfalls an die Kunsttherapeutin Elisabeth Hartmann, die Sprecherinnen und Sprecher des Hörspiels, Christoph Kopp, Clara Schulze-Wegener und Hannah Kehl, den Musiker Hannes Wittmer, der die Musik für „Onko-Land“ komponierte, die Illustratorin Esfir Brod aka Inkjam, sowie alle Kinder und Jugendlichen, die das Projekt in Workshops mit entwickelten, die Geschichte inspirierten und im Hörspiel anderen Kindern in ähnlichen Situationen Mut machen.
Herausgeberin von „Onko-Land“ ist die Veronika-Stiftung, Rottenburg, die u. a. unterstützende Angebote für schwerkranke Menschen fördert. Mit der Entwicklung von „Onko-Land“ wurde Element 3 e. V. sowie für die Herstellung der medhochzwei Verlag beauftragt. Die Entwicklung erfolgte in Zusammenarbeit mit der Rehaklinik Katharinenhöhe Schönwald und der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Tübingen. Beteiligt waren außerdem die Illustratorin Esfir Brod aka Inkjam sowie der Musiker Hannes Wittmer, die Onko-Land ihr Aussehen und ihren Klang verliehen.
Die Veronika-Stiftung setzt sich mit ihrer Fördertätigkeit für schwerkranke Menschen und ihre Angehörigen ein. Durch die Förderung konkreter Projekte und Einrichtungen unterstützt sie Kinder und ältere Menschen bei Krankheit und in der Endphase des Lebens. Die Steigerung der Lebensqualität in Zeiten von Krankheit und Leid liegen ihr dabei besonders am Herzen.
Kontakt: veronika-stiftung.de
Barbara Chiumento
Geschäftsführende Vorständin
Dr. Alfons Maurer
Vorstandsvorsitzender
„Es liegt uns ganz besonders am Herzen, Menschen mit schweren Krankheiten zu ermutigen und ihnen auf ihrem Weg mit der Krankheit die ‚Hand zum Leben zu reichen‘. Dem Hörabenteur ‚Onko-Land‘ gelingt es auf spannende und interaktive Weise, den jungen Patient:innen zu zeigen, dass sie auch im oft eintönigen Klinikalltag Abenteuer erleben können. Dieses positive Erleben des Raumes kann dafür sorgen, dass das Krankenzimmer nicht mehr nur mit Schmerzen, Einsamkeit und Sorgen verbunden wird, sondern nachhaltig Hoffnung, Zuversicht und Kraft ermöglicht werden. Wir sind sehr dankbar und stolz bei diesem ganz wunderbaren Projekt mitwirken zu dürfen.“
Barbara Chiumento, Geschäftsführende Vorständin der Veronika-Stiftung
Esfir Brod aka Inkjam ist eine Designerin und Illustratorin, die derzeit in der Umgebung von Freiburg lebt und arbeitet. Sie lässt sich von alten Büchern mit Schwarz-Weiß-Illustrationen, von Hayao Miyazakis Animationen sowie Tattoos und Straßenkunst inspirieren. Die Illustratorin lässt sich auch vom Alltag inspirieren, von den Menschen, den Gebäuden, der Natur. Ihre Illustrationen sind voller Details, mysteriös und dunkel, aber auch witzig … und immer freundlich.
Kontakt: inkjam.de
Esfir Brod aka Inkjam
Mit seinen verschiedenen Bands hat Hannes Wittmer zahlreiche Alben veröffentlicht, hunderte Konzerte gespielt und war u. a. für das Goethe Institut in Island, Armenien, Neuseeland und den Niederlanden unterwegs. Seit 2014 ist er regelmäßig als Komponist und Livemusiker für verschiedene Theaterproduktionen tätig. 2019 bekam er für seine Arbeit am Stück „Das Hirn ist ein Taubenschlag“ den Theaterpreis Hamburg in der Kategorie „Herausragende Komposition & Musik“ verliehen.
Kontakt: hanneswittmer.de
Hier finden Sie Rezensionen und Erfahrungsberichte u. a. von Eltern- und Fördervereinen.
Wir haben die Hörspielbox ausgiebig im Vorstand und verschiedenen Familien getestet und sind absolut überzeugt davon. Wir werden sie künftig sehr gerne für unsere jungen Patienten an den Unikliniken Augsburg und Ulm zur Verfügung stellen, damit jedes Kind davon profitieren kann.
Über einen QR-Code auf jeder Abenteuerkarte kommt man sofort ins Geschehen – keine App, kein weiteres Abspielgerät. In der Klinik hat inzwischen jeder ein Handy oder Tablet, also kann man direkt loslegen.
Im Hörspiel werden verschiedene Sorgen und Probleme in einzelnen Episoden behandelt, auf die jedes Kind bei einem längeren oder häufigen Klinikaufenthalt(en) stoßen wird. So zum Beispiel Schmerz, Isolation, Stimmungsschwankungen, Appetitlosigkeit usw.
Das geschieht dabei aber sehr einfühlsam und immer mit einer Aufgabe, die man im Anschluss ausführen kann, um zu lernen, besser mit den eigenen Gefühlen oder der jeweiligen Situation umzugehen. Die einzelnen Abenteuer können in beliebiger Reihenfolge (immer wieder) erlebt werden. Hier erhalten die Kinder also eine „Hilfe zur Selbsthilfe“, bei der sie sich jederzeit mit den eigenen Gedanken und Emotionen beschäftigen können. Viele wollen die Familie nicht noch zusätzlich belasten oder befinden sich am Anfang der Pubertät und scheuen daher das offene Gespräch.
Zusätzlich zur Geschichte und den Aktionskarten sind auch noch drei Rätsel im Stil eines Exit-Games enthalten (wer nicht so gerne rätselt kann diese auch überspringen), die zu verschiedenen inneren „Zufluchtsorten“ führen.
Das Hörspiel ist allerdings aus unserer Sicht nicht nur für die betroffenen Kinder. Auch Geschwister können hiervon profitieren. Zum einen bekommen sie einen Einblick in die Gefühlswelt ihres kranken Bruders oder ihrer kranken Schwester, was den Zusammenhalt und das gegenseitige Verständnis fördert. Zum anderen sind auch sie teilweise von denselben Gefühlen und Problemen betroffen und erhalten hier ebenfalls wertvolle Hilfe bei der Aufarbeitung. Selbst die Eltern können bei einer (gemeinsamen) Traumreise entspannen und ihren Akku wieder aufladen.
Da die Erkrankung hier nur sehr hintergründig thematisiert wird, ist die Box auf jeden Fall nicht nur in der Kinderonkologie empfehlenswert.
Die Ausgabe der Boxen sollte unserer Meinung nach durch den PSD gesteuert werden. Sie können am besten entscheiden, für wen sie geeignet ist und vor allem auch, zu welchem Zeitpunkt. Um die Kinder nicht gleich zu Anfang der Behandlung zu überfordern und zu erschrecken, was noch vor ihnen liegt, würden wir nicht empfehlen, diese pauschal zum Therapiestart zu überreichen.
Aus unserer Sicht ist es ebenfalls sinnvoll, wenn jedes Kind eine eigene Box erhält. So kann diese mit nach Hause genommen werden und auch von den Geschwistern genutzt werden. Außerdem können sie so problemlos auch in der Isolation verwendet werden.
Natalie Müller
2. Vorsitzende
Förderkreis Krebskranker Kinder im Allgäu e.V.
Rolf Stuppard
Chefredakteur bei
WELT DER GESUNDHEITSVERSORGUNG
Endlich habe ich mich mit meiner Enkelin auch einmal ins Onko-Land begeben und die Geschichte von Lou staunend und aktiv verfolgt, wie er schwer krank wurde und in seiner Klinik eine geheime Welt entdeckte.
Mit Hilfe von Buddy-Karten konnten wir den Stimmungs-Oktopus, Lous Infusionsständer, Kit und Lou selber im Onko-Land begleiten und kennen lernen. Tolle Hörgeschichten.
Die Geschichte von Lou beginnt mit der Story-Karte „Die Welt hinter der Welt“ und wir können uns dann entscheiden, welche Episode der Geschichte wir sehen und hören wollen. Lous Geschichte endet mit „die Zauberin“. Und Lou hat sich für jede Episode eine Aktion für uns ausgedacht. Die können wir uns nach dem Hören der jeweiligen Geschichte mit einer passenden Aktionskarte raussuchen, durchlesen und die Aktion durchführen.
Und schließlich gibt es noch die „Zufluchts-Karten“, mit denen man auf eine sichere Insel reisen oder in den „Wald der Ruhe“ abtauchen kann. Aber auch unseren Akku in einer „Mut-Ladestation“ aufladen und uns an alles Erinnern, was uns ausmacht. Zu jeder Zufluchtskarte gibt es einen Code, den wir knacken müssen.
Eine spannende Reise durch ein magische Welt, die Onko-Land heißt.
Buddy-Karten, Story-Karten, Aktions-Karten und Zufluchts-Karten machen Lous Spielgeschichten aus. Gedacht ist es für Kinder, die ähnlich schwer krank sind wie Lou aber auch für so einen alten Erwachsenen wie mich mit seiner zum Glück gesunden Enkelin, um uns in die Welt von Lou und seinesgleichen zu versetzen. Wir sind begeistert und gerührt und empfehlen das hier weiter. Gedacht ist das für 9-15 jährige, obwohl Lucy erst sieben und ich schon über 70 bin.
ONKO-LAND heißt die ganze Buddy-Box mit den Hörabenteuern, eine absolut geniale Idee, konzeptioniert, getextet und realisiert von Kathrin Feldhaus und Michael Kaiser mit Illustrationen von Esfir Brod aka Inkjam und Songtexten, Musik und Gesang von Hannes Wittmer. Herausgeberin ist die Veronika-Stiftung aus Rottenburg, die u.a. unterstützende Angebote für schwerkranke Kinder fördert. Hergestellt hat dieses wunderbare kleine Werk der Hörabenteuer für Kinder im Klinikalltag der medhochzwei-verlag in Heidelberg, alles ist durchdacht eingepackt in eine kleine Box.
Rolf Stuppard
Chefredakteur bei WELT DER GESUNDHEITSVERSORGUNG
Werden Sie Förderpartner und helfen Sie uns, schwerkranke Kinder und Jugendliche mit Onko-Land zu unterstützen, indem wir ihren Krankenhausaufenthalt und die Zeit der Erkrankung sowie die Zeit danach etwas erträglicher machen. Kontaktieren Sie uns, um mehr über die Möglichkeiten einer Partnerschaft zu erfahren und wie Sie konkret unterstützen können.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Ihre Ansprechpartnerin im Verlag für weitere Informationen:
Annette Xandry
Tel.: 06221 / 91496-12
E-Mail: annette.xandry@medhochzwei-verlag.de
Weitere Informationen finden Sie im Onko-Land-Exposé.