Winterblues? Schlechte Stimmung? Was hilft?
 
 
 

Editorial


 

Liebe Leserinnen und Leser,

passend zur Zeitumstellung und somit zum Beginn der Winterzeit melde ich mich nun mit der 11. Ausgabe des Newsletters bei Ihnen.

Ja, die Zeit wurde umgestellt und die alljährliche Frage – mittlerweile wohl bei den Meisten von Ihnen ein „running gag“ – ob eine Stunde vor oder zurück, wurde auch wieder gestellt: Es ist eine Stunde zurück! Und die Fragen nach Sinnhaftigkeit und auch Auswirkungen der Zeitumstellung wurden und werden auch regelmäßig gestellt, so auch wieder in einer aktuellen Umfrage der DAK zu den gesundheitlichen Auswirkungen der Zeitumstellung.


Foto: Dr. Kristina Mann

Insgesamt ist die Anpassung an den Herbst und die Winterzeit eine Zeit, in der Selbstfürsorge und Achtsamkeit besonders wichtig sind, um Körper und Seele in Balance zu halten: Während die einen den Herbst vor allem mit Gemütlichkeit, Zeit für ein gutes Buch und einer Tasse Tee mit der Decke auf dem Sofa verbinden, kann es für andere genauso eine Zeit sein, die mit weniger Aktivität, Rückzug, Isolation und Einsamkeit einhergeht. Auch dazu möchte ich Ihnen im Newsletter ein paar Lesetipps mit auf den Weg geben.

Somit verbleibe ich mit herbstlichen Grüßen und wünsche Ihnen eine anregende Lektüre Kristina Mann

 
 
 

 
 
 

Nachrichten


 

Wissenschaft & Forschung
Zeitumstellung und gesundheitliche Probleme

„Höchststand: Ein Drittel der Menschen hat gesundheitliche Probleme nach der Zeitumstellung“. So lautete der Titel der DAK Gesundheitsstudie, für die in einer repräsentativen Umfrage (Forsa) Ende September 1.004 Menschen bundesweit befragt wurden. [...]

Prävention
Winterblues? Schlechte Stimmung? Was hilft?

Die Winterzeit und der Herbst bringen kürzere Tage und auch weniger Tageslicht mit sich. Diese Veränderungen erfordern eine Anpassung von Körper und Seele. [...]

Alter, Prävention
Einsamkeit im Alter

Was wissen wir eigentlich über das Ausmaß des Phänomens der Einsamkeit im Alter? Wieviele Menschen sind von Einsamkeit betroffen? Wie unterscheiden sich die Zahlen in verschiedenen Altersgruppen und wie haben sie sich im Laufe der Zeit entwickelt – auch und besonders in Hinblick auf die Corona-Pandemie. [...]

 
 
 

3 Fragen an ...


… Mark Küller, Experte für Medizinprodukte beim TÜV-Verband

Welche Apps sind im Gesundheitsbereich besonders beliebt?
Mark Küller: Die am meisten verbreiteten Apps im Gesundheitsbereich sind sogenannte Lifestyle-Apps. Dazu gehören die meisten Fitness-, Wellness-, Bewegungs- und Ernährungs-Apps. Sie sollen das Fitnessstudio ersetzen, Diätpläne erstellen oder einfach für Entspannung und mehr Bewegung sorgen.

Mittlerweile sind sie auf vielen Smartphones vorinstalliert. Die Lifestyle-Apps werden häufig von IT-Firmen, Sportmarken oder Fitnessstudios entwickelt und bieten Funktionen wie Schritt- oder Kalorienzähler, Trainingspläne oder Entspannungsübungen. Zum Teil werden sie zusammen mit sogenannten Wearables (Smartwatches oder andere smarte Tracker) vermarktet, die Körperdaten, wie zum Beispiel den Puls, anzeigen.

Welche Risiken können solche Lifestyle-Apps bergen?
Mark Küller: Lifestyle-Apps werden in der Regel nicht unabhängig geprüft und unterliegen nicht den strengen Anforderungen z. B. an Sicherheit und Leistungsfähigkeit der europäi-schen Medizinproduktegesetzgebung. Viele dieser Apps sammeln zudem sensible persönliche Daten und geben diese zum Teil an Dritte weiter. Außerdem handelt es sich bei vielen Angaben um Orientierungswerte und nicht um exakte medizinische Werte, Analysen oder ähnliches.

Wie können Verbraucher*innen solche Apps bewusst und sicher nutzen?
Mark Küller: Lifestyle-Apps können viele Vorteile bieten und einen gesunden Lebensstil unterstützen. Es ist jedoch wichtig, dass Nutzer*innen die Angaben von solchen Apps kritisch hinterfragen und ihnen nicht blind vertrauen. Der Ehrgeiz, z. B. die vorgeschriebenen Ziele einzuhalten, sollte nicht über den eigenen gesundheitlichen Bedürfnissen stehen. Es ist ratsam, die Apps nicht zur „Eigendiagnose“ zu verwenden und sie dürfen auch nicht als Ersatz für professionelle medizinische Diagnose, Beratung oder Behandlung betrachtet werden. Falschen Angaben zu vertrauen oder Angaben falsch zu verstehen, kann im schlimmsten Fall der Gesundheit schaden.

Das vollständige Interview mit Mark Küller erscheint in der kommenden Ausgabe von ProAlter Anfang Dezember 2023.

 
 
 
 
 
 

Aus dem KDA

Demenz
Mit dem Demenz-Mobil aufs Land

Wie kann man Menschen auf dem Land besser zum Thema Demenz erreichen? Zum Beispiel mit dem „Beratungsmobil Demenz“. Das Projekt der Alzheimer Gesellschaft Schleswig-Holstein e.V. in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein lief über drei Jahre. Das Ziel wurde erreicht: Die Evaluation bestätigt, dass das Projekt vor Ort dazu beigetragen hat, die Beratungsstrukturen im ländlichen Bereich in Schleswig-Holstein auszuweiten und zu verbessern. Das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) hat das Projektteam wissenschaftlich über den gesamten Projektzeitraum begleitet. Die Evaluation liegt nun vor.

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Für Sie gehört: Der Demenz-Podcast

Auch Sprach- und Sprechstörungen können ein Symptom einer Demenzerkrankung sein. In dieser Sendung erklären wir zunächst die medizinischen Fachbegriffe und unterschiedlichen Manifestationen und sprechen später über Therapieansätze. Ganz besonderen Dank an die beiden Angehörigen, die uns so offen und empathisch an ihrem Alltag teilhaben lassen.

Neben den Angehörigen sprechen weitere Expert:innen in der Sendung: Dr. Ingo Kilimann von der Universitätsmedizin Rostock und dem Deutschen Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen, Professorin Dr. Christina Knels von der Medical School Hamburg und Dr. Tabea Wuttke, Logopädin in der neurologischen Rehabilitation.

Jetzt in den aktuellen Podcast reinhören.

 
 
   
 
 

Medien-Tipp


 

Bringt Freude in jeden Monat:
12 individuell gestaltete Kalenderseiten zum Ausschneiden und Verschicken.

Sie ertappen uns im Alltag – Das könnten ja wir sein! – und erfassen die Komik der Situation gekonnt mit Wort und Pinselstrich: Gerontologe Thomas Klie und Cartoonist Peter Gaymann. Das Ergebnis sind wunderbare Cartoons zum Thema „Demenz“.

Demenz ist nicht komisch – aber Humor macht es leichter, mit Demenz leben zu lernen.

Unsere Vergesslichkeit, Grenzsituationen, Umstände im Heim und daheim nehmen sie aufs Korn – immer respekt- und liebevoll. Auch der 12. Jahrgang des Demensch-Postkartenkalenders stellt sich dem, was uns in einer alternden Gesellschaft blühen kann. Die Inspiration des Zeichners sowie die Erfahrung und Menschenfreundlichkeit des Gerontologen schaffen einmal mehr großartige Cartoons, die unseren kreativen Umgang mit Demenz das ganze Jahr 2024 hinweg stärken.

Sie sind an einer Mengenabnahme interessiert?
Nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf: info@medhochzwei-verlag.de

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

Veranstaltungen

 
 
 

Pflegetag Rheinland-Pfalz

29. November 2023, Mainz

Weitere Informationen

 

 

 
 
 
 
 
 

Impressum

Redaktion: Dr. Kristina Mann  

medhochzwei Verlag GmbH

Alte Eppelheimer Str. 42/1

69115 Heidelberg

Tel.: +49 (0) 62 21 / 9 14 96 - 0

Fax: +49 (0) 62 21 / 9 14 96 - 20

E-Mail: info@medhochzwei-verlag.de


Steueridentifikationsnummer

USt-IdNr.: DE267309671

Handelsregisternummer

HRB 707 763, Amtsgericht Mannheim

Geschäftsführung & Ansprechpartner:

Julia Rondot

 
 
  Logo  
 
 
 

Abmelden

 

Hier geht es zur Newsletter-Anmeldung

  matomo