Wissenswertes aus dem Gesundheitswesen: Nachrichten, Hintergründe, Interviews und mehr...
Branchenrelevante Informationen regelmäßig in Ihrem Postfach
Die 2., anhand aktueller Entwicklungen überarbeitete und erweiterte Auflage von „Robotik in der Gesundheitswirtschaft“ gibt einen umfassenden Überblick zum aktuellen Stand robotischer Lösungen und Entwicklungen für die Einsatzfelder Krankenhaus, Rehabilitation, Altenpflege sowie zur Unterstützung des selbstständigen Lebens in der eigenen Häuslichkeit.
Die demografischen Veränderungen und der Fachkräftemangel zählen zu den größten Herausforderungen für unsere Gesundheitsversorgung. Robotische Lösungen können perspektivisch einen Teil dazu beitragen, das Personal in (teil-)stationären und ambulanten Versorgungstrukturen zu entlasten. Auch bei der Unterstützung von Menschen mit Pflegebedarf in der eigenen Häuslichkeit können Servicerobotik-Technologien zur Anwendung kommen.
Die Neuauflage von „Robotik in der Gesundheitswirtschaft“ stellt den aktuellen Stand robotischer Lösungen dar und geht auf neue (Weiter-)Entwicklungen insbesondere in den folgenden Bereichen ein:
Das Buch befasst sich auch mit der internationalen Entwicklung. Der Stellenwert der Ansätze von Japan und Korea zur Robotik im Gesundheitswesen wird dargestellt und mit den Ansätzen in Deutschland verglichen.
Darauf aufbauend werden die Potenziale der Robotik für das deutsche Gesundheitswesen aufgezeigt und Szenarien für Einsatzfelder im Krankenhaus, in der Rehabilitation, in der stationären und ambulanten Pflege sowie für die Unterstützung eines selbstständigen Lebens zu Hause diskutiert. Auf Basis der Auswertungen von Expertengesprächen werden Handlungsempfehlungen gegeben und daraus abgeleitet, wie ein zweckmäßiger Einsatz von Servicerobotik im Gesundheitswesen umgesetzt werden kann.
Das Buch dient als Anregung für Akteure des Gesundheitswesens, um Vorstellungen und Ideen für den zukünftigen Einsatz von Robotik zu realisieren.
Die Autoren:
Prof. Dr. phil. Barbara Klein
Professorin für Organisation und Management in der Sozialen Arbeit an der Frankfurt AUS. Prof. Dr. Klein forscht seit über zehn Jahren zu technikgestützten Anwendungsfeldern und Akzeptanz von Assistiven Technologien und Robotik in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft. Sie ist Sprecherin des interdisziplinären Forschungszentrums FUTURE AGING, das mit anderen Akteuren die Ausstellung Hallo Freiheit! Zusammen über Barrieren und das Innovation Lab 5.0 betreibt.
Dr.-Ing. Dipl.-Inf. Birgit Graf
Informatikerin und Leiterin der Gruppe Haushalts- und Assistenzrobotik am Fraunhofer IPA. Diverse Entwicklungen neuer Robotersysteme zu Unterstützung pflegender und pflegebedürftiger Personen wurden von ihr koordiniert. Sie war für die deutschen Ministerien und die EU als Gutachterin verschiedener Serviceroboter- und AAL-Projekte tätig.
Marina Ringwald
Seit 2019 in der wissenschaftlichen Koordination des interdisziplinären Forschungszentrums FUTURE AGING an der Frankfurt University of Applied Sciences tätig, das u.a. zu den Themen Assistive Technologien, Robotik, Virtual und Augmented Reality sowie Smart Home forscht. Außerdem arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im europäischen Erasmus+ Projekt „DDSkills“, das eine Qualifizierung für Fachkräfte im Gesundheits- und Sozialwesen im Bereich neuer digitaler Technologien entwickelt.
Melanie Schmidt
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt FUTURE AGING an der Frankfurt University of Applied Sciences. Zuvor HMSI Projektmitarbeiterin am Hessischen Kindervorsorgenzentrum der Universitätsklinik Frankfurt. Ausgebildete Krankenschwester. B.A. Wissenschaftsjournalismus sowie in Pädagogik für Pflege & Gesundheitsberufe.
Dr. phil. Karin Röhricht
Seit 2015 ist sie Redakteurin in der Abteilung Roboter- und Assistenzsysteme am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA. M.A. in Germanistik am Karlsruher Institut für Technologie.