Wissenswertes aus dem Gesundheitswesen: Nachrichten, Hintergründe, Interviews und mehr...
Branchenrelevante Informationen regelmäßig in Ihrem Postfach
Die Herausforderungen einer immer älter werdenden Gesellschaft können nicht allein von staatlicher Seite bewältigt werden. Und so wird der Ruf nach mehr Eigeninitiative und Engagement von Seiten der Bürgerschaft immer lauter und findet auch Gehör. Immer mehr nehmen die Bürgerinnen und Bürger die gesellschaftliche Entwicklung selbst in die Hand, in Form von freiwilligem Engagement, selbstorganisierten Wohnprojekten, der Gründung von Bürgerstiftungen oder Genossenschaften. Diese Initiativen treffen beim Staat auf wohlwollende Förderung und kommen damit gleichzeitig dem Bedürfnis der Menschen nach, sich selbst einzubringen, mitzuentscheiden und das eigene Älterwerden selbstbestimmt mitzugestalten. Die Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe diskutieren, ob dieses Engagement in Zukunft ausreichen wird, dem demografischen Wandel entgegenzutreten. Sie erklären, welche Aufgaben die selbstorganisierten Initiativen hier übernehmen können und stellen gelungene Beispiele aus der Praxis vor.
Schwerpunkt
WIR machen das! Selbstorganisierte Angebote als Antwort auf den demografischen Wandel
Selbstorganisiert, uns selbst helfend?
Antworten auf den demografischen Wandel
"Gegenseitige Hilfen sind sehr nützlich, wenn es um Hilfen für die Selbstständigkeit im Alltag geht"
Interview mit Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt
Praxisbeispiel: Selbstorganisierte Assistenz
Gebündeltes Engagement: die Zeitbank Westerstede
Praxisbeispiel: Selbstorganisiertes Wohnen
Zwei Thüringer Mietwohnprojekte als besondere Form der Selbstorganisation
Praxisbeispiel: Nachhaltige und selbstorganisierte Finanzierung
Bürgerstiftung Altenhilfe der Stadt Honnef – ein zukunftsweisendes Kooperationsmodell
"Nicht nach Hilfe rufen, sondern es selbst in die Hand nehmen"
Interview mit Prof. Dr. Theresia Theurl
Wohnungsgenossenschaften – mehr als ein Dach über dem Kopf
Weiterführende Informationen zum Thema
Leben
Für Gott ist Demenz unwichtig
Inklusion und Teilhabe in der Kirchengemeinde
Menschen
"Ich möchte mein Alter aktiv mitgestalten"
Interview mit Elsbeth Rütten
Management/Bildung
Nachbarschaftsprojekte
Mit überregionaler Vernetzung Lösungsansätze verbreiten
Nachbarschaftswerkstatt
Mit innovativen Methoden zu kreativen Ideen
Forschung
Personal- und Teamentwicklung
Anforderungs- und Qualifikationsrahmen für den Beschäftigungsbereich Pflege und persönliche Assistenz älterer Menschen
Politik
Was tut sich in der europäischen Seniorenpolitik?
Aktuelle Entwicklungen in ausgewählten EU-Mitgliedsstaaten