Nachrichten

05.06.2023
Dr. Kristina Mann
Sorge und Pflege aus der Distanz

Die räumliche Distanz zum Wohnort der Kinder oder der (erweiterten) Familie stellt eine Herausforderung für Hilfe- und Pflegeleistungen dar. Die berufliche Mobilität macht es Familienangehörigen oftmals schwer, vor Ort zu sein. Lange Reisezeiten, hohe Kilometerdistanzen, finanzielle Mehrbelastungen und auch fehlende oder schlechte Verkehrsanbindungen können die Pflege(fern)beziehung erheblich erschweren. Was passiert nun aber, wenn die Angehörigen nicht „ums Eck“ wohnen? Wie kann Hilfe und Pflege trotz Entfernung geleistet werden?

02.06.2023
Dr. Kristina Mann
Klima und Alter

Tropennächte, Wüstentage, Hitzewellen, Rekordhitze… Im Sommer 2022 sind nach Schätzungen des Robert Koch-Instituts etwa 4.500 Menschen infolge von Hitze in Deutschland verstorben. Für diesen Sommer stehen Hitzetage, zumindest für Deutschland, noch aus. Rekordtemperaturen können schwerwiegende Auswirkungen besonders auf ältere Menschen haben. Die Gefahr steigt mit zunehmendem Alter, weil die Fähigkeit des Körpers zur Selbstkühlung durch Schwitzen abnimmt. Häufig haben ältere Menschen ein mangelndes Durstempfinden, trinken also entsprechend zu wenig, was die Fähigkeit zu schwitzen weiter reduziert.

01.06.2023
Sven C. Preusker
Krankenhausreform – Laumann: Leistungsgruppen sind harter Parameter der Reform

KMi (scp) – Heute (1.6.) hat eine weitere Bund-Länder-Runde zur Krankenhausstruktur- und Finanzierungsreform stattgefunden. Bundegesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) betonte, dass die Reform viele Möglichkeiten biete, zu entbürokratisieren und gleichzeitig die Versorgung besser zu machen. Man habe heute einen Durchbruch erreicht und sich auf die Grundstrukturen der Reform geeinigt: „es wird Vorhaltepauschalen geben (60 Prozent der Vergütung), es wird Leistungsgruppen geben, es wird Qualitätskriterien geben, die die Leistungsgruppen hinterlegen, so dass auf der Grundlage dann die Planung stattfinden kann, das ist die Grundlage der Vergütung.“

01.06.2023
Kuratorium Deutsche Altershilfe
Wie Nachbarschaft zu einer Gemeinschaft werden kann

Immer mehr Menschen leben alleine. „Was früher die Familie war, könnte in Zukunft die Nachbarschaft sein, eine solidarische Gemeinschaft, in der man sich geborgen fühlt“, sagt Helmut Kneppe, Vorsitzender des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA) zum Tag der Nachbarn. Das KDA hat eine jahrelange Erfahrung beim Organisation von Nachbarschafts-Netzwerken.

01.06.2023
Dr. Kristina Mann
Zusammenhalt in Gesellschaft wird deutlich schlechter

Unter dem Titel: „Gibt es einen Generationengraben in der Schweiz? Es kommt darauf an, wen man fragt!“ stellt Michael Fässler vom Berner Generationenhaus in der aktuellen Ausgabe von ProAlter den Generationen-Barometer 2023 vor, der dazu dient, Generationentrends frühzeitig zu erkennen und auf sie zu reagieren – auch als Agenda Setting in der Schweizer Medienlandschaft.  Kernaussagen sind: Ein tiefgreifender Graben zwischen den Generationen kann nicht festgestellt werden.

01.06.2023
Prof. Hans Böhme, Healthcare & Hospital Law
Referentenentwurf Arbeitszeiterfassungsgesetz liegt vor

Im Referentenentwurf zur Arbeitszeiterfassung sollen die Vorgaben des Bundesarbeitsgerichts (BAG) und des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zur bereits jetzt verpflichtenden Arbeitszeiterfassung näher ausgestaltet werden.

Aktuelle Videos

Anzeige
Anzeige