Wissenswertes aus dem Gesundheitswesen: Nachrichten, Hintergründe, Interviews und mehr...
Branchenrelevante Informationen regelmäßig in Ihrem Postfach
Die aktuelle Auflage des Kodierleitfadens für die Psychiatrie und Psychosomatik fasst die wichtigsten Informationen der im Rahmen des PEPP-Systems notwendigen Kodierungen für alle psychiatrischen und psychosomatischen Fachkrankenhäuser und Abteilungen zusammen. In kurzen Einführungen und ausführlichen Zusammenstellungen werden die psychiatrischen und psychosomatischen OPS-Schlüssel erläutert und durch einzelne Fallbeispiele plausibel gemacht.
Weiterlesen2020 liegt zum dritten Mal ein praxisnaher Kodierleitfaden für die Viszeralchirurgie vor. Nun sind beispielsweise Codes für die Entfernung eines Reservoirs und für das Weaning bei maschineller Beatmung enthalten und auch die Bedeutung und der Umgang mit splitrelevanten Prozeduren werden im Leitfaden ausführlich erläutert, ebenso die weitere Differenzierung der Beatmungs-DRGs. Daneben werden wiederkehrende klinische Situationen umfassend besprochen.
WeiterlesenErneut bieten ausführliche Zusammenstellungen der möglichen Kodiervarianten und zahlreiche Hinweise zur Kodierung eine Hilfestellung bei der korrekten Verschlüsselung kardiologischer Fälle. Die Neuauflage des bewärten "Kodierleitfaden für die Kardiologie" gibt mit zahlreichen Beispielen und Vorlagen alle Anpassungen für 2020 wieder.
Weitere Informationen zu unserer Reihe Praxiswissen Abrechnung finden Sie hier.
WeiterlesenAuch 2020 beleuchtet der komplett überarbeitete Kodierleitfaden wieder sämtliche für die Kodierung hämatologischer und onkologischer Fälle relevanten Themen. Neben der Kodierung solider Tumore, hämatologischer Erkrankungen werden autologe als auch allogene Stammzelltransplantation im DRG-System dargestellt. Auch neue Konzepte wie CAR-T-Zelltherapie werden ausführlich beschrieben.
WeiterlesenMit dem Kodierleitfaden für die Angiologie liegt eine ausführliche Zusammenstellung der Kodiermöglichkeiten für das Jahr 2020 vor. Er zeichnet sich besonders durch die laienverständliche Verknüpfung von Medizin und Kodierung, die ausführliche und prozedurorientierte Gestaltung und zahlreiche Beispiele und Tipps zur Kodierung und Verschlüsselung aus.
Weitere Informationen zu unserer Reihe Praxiswissen Abrechnung finden Sie hier.
Weiterlesen