Wissenswertes aus dem Gesundheitswesen: Nachrichten, Hintergründe, Interviews und mehr...
Branchenrelevante Informationen regelmäßig in Ihrem Postfach
Mit ihrem Themenjahr zu „Psychotherapie in Krisen und Katastrophen“ befasst sich die Deutsche PsychotherapeutenVereinigung (DPtV) 2022 mit Konzepten und zuverlässigen Strukturen für die psychotherapeutische Akuthilfe vor Ort. „Die Flutkatastrophe 2021 in Deutschland hat gezeigt, dass die ambulante Psychotherapie schnell und flexibel reagieren kann, wenn Menschen in Not geraten“, so der DPtV-Bundesvorsitzende Gebhard Hentschel.
WeiterlesenDer Individuationsprozess, ein zentrales Konzept der Analytischen Psychologie von C. G. Jung, wird als ein Entwicklungsprozess über alle Lebensspannen von der Geburt bis hin zum Tod verstanden wird. In diesem Prozess geht es darum, Potentialitäten zu entwickeln, Ausgespartes zu integrieren, Überholtes zu verwerfen, allenfalls Opfer zu bringen: immer wieder wird die eigene Identität neu zu erfahren in vielfältigen Beziehungen.
WeiterlesenDer Elternratgeber für Flüchtlinge der Bundespsychotherapeutenkammer (BPTK) ist jetzt auch als PDF-Broschüre auf Ukrainisch und Russisch erhältlich.
WeiterlesenDie Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) hat anlässlich des 40. Deutschen Psychotherapeutentags ein Sofortprogramm für psychisch kranke Menschen gefordert. „Die Corona-Pandemie ist für viele Menschen mit erheblichen psychischen Belastungen verbunden“, so BPtK-Präsident Dr. Dietrich Munz.
WeiterlesenCorona hat auch körperlich Spuren hinterlassen: Insgesamt nehmen 65 Prozent der Deutschen nach zwei Jahren Pandemie gesundheitliche Folgen bei sich wahr. Neben Bewegungsmangel (35 Prozent) und Rücken- sowie Nackenschmerzen (27 Prozent) stellt ein Viertel der Deutschen psychische Probleme bei sich fest.
Weiterlesen