Wissenswertes aus dem Gesundheitswesen: Nachrichten, Hintergründe, Interviews und mehr...
Branchenrelevante Informationen regelmäßig in Ihrem Postfach
Die Personalausstattung Psychiatrie und Psychosomatik-Richtlinie (PPP-RL) wurde im Herbst 2022 zum dritten Mal vom G-BA inhaltlich weiterentwickelt. Obwohl – oder vielleicht gerade weil – die Richtlinie dabei nicht gravierend verändert wurde, hatte das BMG bei seiner Prüfung zur Freigabe der Richtlinie tiefergehende Rückfragen an den G-BA, wodurch der Prozess unterbrochen wurde. Die Richtlinie, die nun rückwirkend zum 01.01.2023 in Kraft getreten ist, konnte den betroffenen Einrichtungen so erst Mitte März mit voller rechtlicher Wirksamkeit zugänglich gemacht werden.
WeiterlesenDie Pflegeversicherung ist kurz vor der Zahlungsunfähigkeit. Das deutsche Pflegesystem geht insgesamt K.O., wenn es nicht diese außergewöhnliche Bereitschaft der deutschen Bevölkerung gäbe, sich der Pflege naher Angehöriger zu widmen. Das geschieht nicht immer unter Bedingungen, die zuträglich sind. Das geschieht auch nicht, so dass man auch nur annähernd von so etwas wie Geschlechtergerechtigkeit sprechen könnte. Gleichwohl beruht das deutsche Pflegesystem auf tief in den Grundhaltungen der Bevölkerung verankerten Solidaritätsbereitschaft.
WeiterlesenDas nenne ich eine starke Bewegung: fast 50 Projekte verschiedener Indikationen und Regionen haben in den vergangenen Jahren unter Beweis gestellt, dass Lotsen die richtige Lösung sind, um Patienten mit komplexen Versorgungsbedarfen effektiv und effizient zu unterstützen - und dabei Ärzt:innen zu entlasten.
Weiterlesen2017 etablierte die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe mit dem Projekt "STROKE OWL" professionelle Schlaganfall-Lotsen in Ostwestfalen-Lippe. Die wissenschaftliche Evaluation des Projektes läuft aktuell, die ersten Ergebnisse geben Hinweise auf einen langfristigen Nutzen: Die selbstempfundene Lebensqualität der belotsten Betroffenen lag z. B. nach einem Jahr wieder auf ihrem ursprünglichen Niveau. Wichtige Effekte zeigten sich auch in der Sekundärprophylaxe.
WeiterlesenWir wissen, dass die Pflege – vor allem die Langzeitpflege – vor großen Herausforderungen steht. Es ist daher kein Wunder, dass immer wieder über Skandale und Missstände berichtet wird. Die mediale Dramatisierung der Problematik allein ist aber wenig hilfreich, wichtiger ist der Blick hinter die Kulissen und die Benennung der Ursachen.
Weiterlesen