Monatliche Nachrichten, Hintergründe, Interviews und mehr.
Wissenswertes aus dem Gesundheitswesen
Gutes Leben im Alter, dazu zählen passende Wohnkonzepte, Infrastruktur, effiziente Hilfsangebote und vieles mehr. Diese Merkmale sollen im Bundesland Berlin bald keine wage Vorgabe sein, sondern in einem Gesetz verankert werden.
WeiterlesenVon der jüngeren Generation lernen, wie ein Smartphone funktioniert, sich in Erziehungsfragen von Älteren und Erfahrenen beraten lassen, die Nachbarschaft aktiv mitgestalten und eine Tauschbörse für gebrauchte Gegenstände ins Leben rufen. All diese Aktivitäten haben eins gemeinsam: Sie finden oft in Mehrgenerationenhäusern statt.
WeiterlesenDas Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) hat im Rahmen seiner Diskursreihe „radikal (neu) denken“ einen Text zum pflegepolitischen Reformdiskurs veröffentlicht – „Strukturreform Pflege und Teilhabe II – Pflegepolitik als Gesellschaftspolitik“.
WeiterlesenDie aktuelle Ausgabe legt den Schwerpunkt auf Endlichkeit, Lebensende und Sterben. Dabei werden Themen wie Selbstbestimmung bei Demenz in der letzten Lebensphase, Palliativ- und Hospizversorgung sowie die Auseinandersetzung mit der eigenen Endlichkeit aufgegriffen.
WeiterlesenWeise, erfahren und respektiert- so sollte eigentlich das Bild älterer Menschen in der Gesellschaft sein. Stattdessen sind ältere Menschen oft Zielscheibe von „Ageism“ und Altersdiskriminierung. Ageism meint die Annahme, dass ältere Menschen auf Grund ihres Alters irgendwie defizitär sind. Sie werden auf Grund von Vorurteilen auf ihr Alter reduziert und damit daran gehindert, ihre Menschenrechte in vollem Umfang zu genießen.
Weiterlesen