Nachrichten

Angebot von Pflege-Ausbildungsmöglichkeiten übersteigt Nachfrage

21.09.2023, Sven C. Preusker
Pflege, Politik & Wirtschaft, Aus- & Weiterbildung, Wissenschaft & Forschung, Versorgung

Viele Ausbildungsmöglichkeiten in der beruflichen und hochschulischen Pflegeausbildung bleiben ungenutzt. Das zeigen die jetzt veröffentlichten Ergebnisse des Pflegepanels des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Demnach wurden im Jahr 2022 in der Pflege von den befragten Einrichtungen mehr Ausbildungs- und Studienplätze angeboten als tatsächlich besetzt werden konnten.

Weiterlesen

Deutschland übermüdet im unteren Mittelfeld?

14.09.2023, Michael Wieden Experte und Keynotespeaker für Schlaf & Chronobiologie in BGM, HRM und HSE
Interviews & Kommentare, Wissenschaft & Forschung

1979 gab es eine Erhebung des Schlafmedizinischen Zentrums in München über die durchschnittliche Schlafdauer der Deutschen an Arbeitstagen. Das Ergebnis damals: 8,5h. Dabei ist wichtig zu beachten, dass eine Durchschnitts­betrachtung bedeutet, dass es Menschen mit einer geringeren, aber auch einer noch längeren Schlafdauer als 8,5h gab.

Weiterlesen

Lebenserwartung in Deutschland sinkt weiter

11.09.2023, Rolf Stuppardt, Welt der Krankenversicherung
Wissenschaft & Forschung, Coronavirus

Die Lebenserwartung in Deutschland ist seit dem Ausbruch der Coronapandemie 2019 um mehr als ein halbes Jahr gesunken.

Weiterlesen

Stiftung Gesundheit verleiht Publizistik-Preis 2023

07.09.2023, medhochzwei
Veranstaltungen, Pflege, Heilberufe, Wissenschaft & Forschung, Coronavirus

Drei in den Augen der Jurorinnen und Juroren herausragende medizinjournalistische Beiträge hat die Stiftung Gesundheit jetzt mit dem Publizistik-Preis gewürdigt. Vor rund 100 Gästen nahmen die Preisträgerinnen und Preisträger in Berlin in feierlichem Rahmen die Auszeichnungen entgegen. Insgesamt waren in diesem Jahr 224 Beiträge aus einem breiten Spektrum an Themen und Genres eingereicht worden – von Zeitschriftenartikeln über TV-Beiträge bis hin zu Podcasts.

Weiterlesen

Studium: Depressionen an virtuellen Patienten erkennen lernen

23.08.2023, medhochzwei
Wissenschaft & Forschung, Psychotherapie

Auch Kinder und Jugendliche erkranken an Depressionen. Wie sie erkannt und diagnostiziert werden können, sollen angehende Medizinerinnen und Mediziner bald im Gespräch mit virtuellen Charakteren lernen. Das Team des Fachgebiets Medieninformatik/Entertainment Computing an der Universität Duisburg-Essen (UDE) arbeitet dafür mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Essen zusammen. Gefördert wird das Projekt von der Robert-Enke-Stiftung.

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige