Nachrichten

Einführung einer neuen Pflegefachassistenzausbildung ab 2027

30.09.2024, Prof. Hans Böhme, Healthcare & Hospital Law
Heilberufe, Krankenhaus, Pflege, Recht

Pflegefachassistenten und Pflegefachassistenzpersonen sollen künftig eine bundeseinheitliche, angemessen vergütete Ausbildung durchlaufen. Das ist Ziel des Entwurfs für ein Pflegefachassistenzgesetz, wie am 04.09.2024 vom Bundeskabinett beschlossen wurde.

Weiterlesen

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

08.08.2024, Dr. Kristina Mann
Heilberufe, Pflege

Die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege hat eine zunehmende gesellschaftliche Relevanz. Die Zahl der pflegebedürftigen Menschen nimmt kontinuierlich zu. Gleichzeitig besteht ein wachsender Fachkräftemangel, sodass Unternehmen konkurrieren und Fachkräfte auch bei Pflegeaufgaben halten wollen.

Weiterlesen

Psychische Belastung des Gesundheitspersonals auch nach Pandemie-Ende unverändert hoch

13.06.2024, Dr. Kristina Mann
Coronavirus, Heilberufe, Krankenhaus, Pflege, Prävention, Wissenschaft & Forschung

In einer aktuellen Studie zur psychischen Gesundheit von Gesundheitsfachkräften in Deutschland und Österreich während der COVID-19-Pandemie zeigen die Ergebnisse, dass die psychische Belastung im Verlauf der Pandemie konstant blieb, ohne Anzeichen einer Gewöhnung an die belastende Situation.

Weiterlesen

Stiftung Gesundheit: Jeder sechste Arzt ist 65 Jahre oder älter / Zahl der Niedergelassenen in fast allen Bundesländern gesunken

06.06.2024, Rolf Stuppardt, Welt der Gesundheitsversorgung
Heilberufe, Versorgung

Die ambulante Versorgungslandschaft ist in stetiger Bewegung. Die wichtigsten Entwicklungen im vergangenen Jahr und sich abzeichnende Trends analysiert die Stiftung Gesundheit jährlich mithilfe des Strukturverzeichnisses der Versorgung. Das Verzeichnis ist das Herzstück der Arbeit und die Datenbasis zahlreicher Services der Stiftung.

Weiterlesen

Ärztetag: Gesundheitsgipfel im Kanzleramt gefordert

09.05.2024, medhochzwei
Politik & Wirtschaft, Heilberufe

Mit der Forderung nach einem Gesundheitsgipfel im Bundeskanzleramt hat Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt den 128. Deutschen Ärztetag eröffnet. „Es ist völlig unverständlich, dass wir einen Chemie- und Autogipfel im Kanzleramt haben, aber keinen Gesundheitsgipfel“, sagte Reinhardt in Mainz. Die gesundheitlichen Herausforderungen einer Gesellschaft des langen Lebens seien zu komplex, als dass diese von nur einem Ministerium, dem Bundesgesundheitsministerium (BMG), bewältigt werden könnten.

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige