Nachrichten

Sprunginnovationen im Gesundheitswesen: Europäischer Gesundheitskongress München 2025

02.07.2025, WISO S.E. Consulting GmbH
Veranstaltungen, Innovationen, Digital Health

Der 24. Europäische Gesundheitskongress München am 21. und 22. Oktober 2025 steht unter dem Motto: „Sprunginnovationen im Gesundheitswesen – vom Rückstand zur Zukunft“.  Ziel ist es, Strategien zu geben, wie Deutschland verlorenes Terrain aufholt – und wieder Impulsträger wird.

Weiterlesen

Jetzt teilnehmen: Eugen Münch-Preis für innovative Gesundheitsversorgung

30.04.2025, Eugen Münch-Preis
Veranstaltungen, Innovationen

Die Rhön Stiftung verleiht jährlich den Eugen Münch-Preis für innovative Gesundheitsversorgung in den Kategorien „Wissenschaft und praktische Anwendung“ und „Bestes Start-up im Gesundheitswesen“. Ausgezeichnet werden mutige Ideen, die das Potenzial haben, die Gesundheitsversorgung zu verbessern und das System effizienter zu gestalten.

Weiterlesen

XUND bringt Health Check in Deutschland auf den Markt

01.04.2025, Rolf Stuppardt
Digital Health, Innovationen, KI & Technik, Prävention

Das österreichische Healthtech-Scale-up XUND stellt mit dem Health Check eine digitale Anwendung vor, mit der Gesundheitsrisiken frühzeitig identifiziert werden können.

Weiterlesen

"Langzeitüberleben nach Krebs": neuer Förderschwerpunkt der Krebshilfe

18.02.2025, medhochzwei
Prävention, Innovationen

Auch viele Jahre nach einer Krebserkrankung ist das Leben der Betroffenen häufig geprägt von unterschiedlichen Folgen der Erkrankung. Dieses Feld ist bislang aber nur wenig erforscht. Mit dem neuen Förderschwerpunkt „Langzeitüberleben nach Krebs“ geht die Deutsche Krebshilfe das Thema an.

Weiterlesen

Elektronische Patientenakte ab 15.01.2025 als Türöffner für die Digitalisierung

20.01.2025, Prof. Hans Böhme, Healthcare & Hospital Law
Innovationen, Versorgung, Gesundheitsversorgung

Ab dem 15. Januar 2025 soll die elektronische Patientenakte (ePA) als Opt-Out-Variante für alle Versicherten der gesetzlichen Krankenkassen zur Verfügung stehen. Das bedeutet also, dass wenn der Patient/die Patientin der Anwendung nicht widerspricht, ein effizienter Austausch von Gesundheitsinformationen zwischen allen Beteiligten ermöglicht wird.

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige