Nachrichten

Finanzielle Lage bei den Krankenkassen: Beitragssätze könnten auf 20 Prozent steigen

26.11.2024, Rolf Stuppardt, Welt der Gesundheitsversorgung
Krankenversicherung, Gesundheitsversorgung, Politik & Wirtschaft

Aus Krankenkassenkreisen wird verlautbart, dass sich Versicherte auch in den kommenden Jahren auf steigende Beiträge einstellen müssten. Dadurch das die Ausgaben relativ ungebremst steigen, seien Erhöhungen von 0,5 bis 0,8 Beitragspunkte nicht unrealistisch.

Weiterlesen

DAK-Gesundheit fordert längere Förderung der „Mental Health Coaches“

30.09.2024, Rolf Stuppardt, Welt der Gesundheitsversorgung
Politik & Wirtschaft, Krankenversicherung, Versorgung

Bundesfamilienministerin Lisa Paus dringt auf die Fortsetzung des „Mental Health Coaches“-Programms an Schulen. Ein Jahr nach der Einführung des Projekts zieht das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in einer Fachtagung eine positive Zwischenbilanz.

Weiterlesen

15. Deutscher Krankenkassentag am 26. September 2024

05.08.2024, gesetzlichekrankenkassen.de
Veranstaltungen, Krankenversicherung

Am 26. September treffen sich in gewohnt hochwertiger Atmosphäre Entscheidungsträger der Gesetzlichen Krankenkassen aus den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Vertrieb und Marketing zum 15. Deutsche Krankenkassentag. Veranstaltet wird dieses Branchen-Symposium von der für ihren Online-Dienst www.gesetzlichekrankenkassen.de bekannten Kassensuche GmbH.

Weiterlesen

E-Rezept: Kassen ziehen positive Bilanz

02.08.2024, Rolf Stuppardt, Welt der Gesundheitsversorgung
Krankenversicherung, Digital Health, Gesundheitsversorgung

Sechs Monate nach Einführung des E-Rezepts zieht der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen (GKV-SV) eine positive Bilanz. Das E-Rezept zeige, dass die „dringend notwendige Digitalisierung des Gesundheitswesens gelingen kann“, sagte GKV-SV-Vorständin Doris Pfeiffer heute G+G. Das E-Rezept sei ein „Erfolgsmodell“.

Weiterlesen

Krankenkassen fordern vermehrt eine auskömmliche Zuweisung von Steuergeldern für Bürgergeld-Empfänger

01.08.2024, Rolf Stuppardt, Welt der Gesundheitsversorgung
Politik & Wirtschaft, Krankenversicherung

IGES hatte im Auftrag der DAK eine Studie zur Entwicklung der Sozialabgaben bis 2035 erstellt. Danach könnte ohne politische Maßnahmen die Sozialabgaben dann auf über 50 % steigen. Andreas Storm, Chef der DAK, hielt im Ergebnis fest: Die Vorstellung, dass die 40-Prozent-Marke bei den Sozialabgaben gehalten werden kann, ist eine blanke Illusion“.

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige