Nachrichten

Der Wille des Betreuten bei der Auswahl des Betreuers ist grundsätzlich maßgebend

30.09.2024, Prof. Hans Böhme, Healthcare & Hospital Law
Politik & Wirtschaft, Pflege, Versorgung, Recht

Mit Beschluss vom 10.01.2024 hat der Bundesgerichtshof die Rechte zu betreuender Menschen bei der Auswahl ihres Betreuers gestärkt. Wünscht ein erwachsener Mensch aus freien Stücken einen bestimmten Betreuer und lehnt einen anderen ab, ist dies demnach auch dann zu respektieren, wenn die Fortführung der bestehenden Betreuung objektiv vorteilhaft wäre.

Weiterlesen

Die neue Medizinprodukte-Betreiberverordnung

22.07.2024, Prof. Hans Böhme, Healthcare & Hospital Law
Recht, Versorgung

Am 05.07.2024 hat der Bundesrat der Medizinprodukte-Betreiberverordnung laut Bundesratsdrucksache Nr. 251/24 vom 23.05.2023 mit den Änderungen in Bundesratsdrucksache Nr. 251/24 (Beschluss) vom 05.07.2024 rechtsverbindlich zugestimmt. Nach Unterzeichnung durch den Bundespräsidenten wird die Neuregelung in Kraft treten.

Weiterlesen

Bereitstellen einer digitalen Marktplatzinfrastruktur mit § 11 Abs. 1a ApoG vereinbar

21.07.2024, Prof. Hans Böhme, Healthcare & Hospital Law
Politik & Wirtschaft, Recht, Versorgung

Das Oberlandesgericht Karlsruhe hat mit Urteil vom 13.03.2024 unter dem Aktenzeichen 6 U 418/22 folgendes entschieden:

Weiterlesen

KHVVG trotz viel Kritik im Kabinett verabschiedet

23.05.2024, Sven C. Preusker
Politik & Wirtschaft, Krankenhaus, Krankenversicherung, Pflege, Recht

Der Entwurf des Krankenhausverbesserungsgesetzes ist Mitte Mai vom Bundeskabinett beschlossen worden – mit einigen Änderungen, die zum Teil auch der noch nicht abgeschlossenen juristischen Prüfung des Entwurfs geschuldet sind. Laut des Bundesjustizministeriums (BMJ) wird rechtsförmliche und rechtssystematische Prüfung des Gesetzentwurfs fortgesetzt, die Zustimmung sei aufgrund der vom Bundesgesundheitsministerium vorgebrachten Eilbedürftigkeit erfolgt.

Weiterlesen

Das KRITIS-Dachgesetz, das 2024 in Kraft treten soll

21.05.2024, Prof. Hans Böhme, Healthcare & Hospital Law
Pflege, Recht

Die EU-Richtlinie über die Resilienz kritischer Einrichtungen (Critical Entities Resilience / CER-Richtlinie - EU 2022/2557)  verpflichtet die Mitgliedstaaten, kritische Einrichtungen zu identifizieren und deren physische Widerstandsfähigkeit gegenüber Bedrohungen wie Naturgefahren, Terroranschläge oder Sabotage zu stärken.
Die EU-Richtlinie für ein hohes gemeinsames Cybersicherheitsniveau in der Union (NIS-2-Richtlinie)  weitet Cybersicherheitsvorgaben auf mehr Sektoren und mehr Unternehmen aus. Betroffene Unternehmen werden nur noch anhand ihrer Unternehmensgröße erfasst.

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige