Nachrichten

Ende der Ampel-Koalition geht zulasten psychisch kranker Menschen

19.11.2024, medhochzwei
Psychotherapie, Politik & Wirtschaft, Veranstaltungen

In Berlin ist jetzt der 45. Deutsche Psychotherapeutentag (DPT) zu Ende gegangen. Dort hat die Präsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK), Dr. Andrea Benecke, eine nüchterne politische Bilanz der scheidenden Regierung gezogen. „Das Hinauszögern der Gesetzgebung für psychisch kranke Menschen, die wir in den letzten drei Jahren erleben mussten, geht mit dem Auseinanderbrechen der Ampel-Koalition voll zulasten der Menschen mit psychischen Erkrankungen. Das ist fatal. Das ist desaströs“, so Benecke.

Weiterlesen

Realistische Therapiesituationen im Videoformat

18.11.2024, psychotherapie.tools
Psychotherapie, Aus- & Weiterbildung

Konkrete Therapiesituationen hautnah miterleben – ohne jeglichen Druck. Mit unseren Lernvideos wird genau das möglich. 22 umfassenden Playlists mit hunderten Einzelvideos bieten tiefgehende Einblicke in diverse Themen der psychotherapeutischen Praxis.

Weiterlesen

Demonstration für Finanzierung psychotherapeutischer Weiterbildung

22.10.2024, medhochzwei
Politik & Wirtschaft, Psychotherapie, Aus- & Weiterbildung

Mitte Oktober hat erneut ein breites Bündnis von Studierenden und Psychotherapeuten vor dem Deutschen Bundestag für die Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung in Praxen, Ambulanzen und Kliniken demonstriert. Etwa 300 Psychotherapie-Studierende sowie Vertreter aus Kammern, Verbänden, Ausbildungsstätten, Universitäten und weiteren Interessengruppen mahnten ein schnelles Handeln der Politik an.

Weiterlesen

Gemeinsame Erklärung zur interprofessionellen Zusammenarbeit bei psychischen Erkrankungen veröffentlicht

10.10.2024, medhochzwei
Psychotherapie, Prävention, Versorgung

Wie die interprofessionelle Zusammenarbeit in der Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen gelingen kann, hat die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) mit Vertretern elf weiterer Verbände und Fachgesellschaften fast zwei Jahre an einem Runden Tisch diskutiert und in einer gemeinsamen Erklärung festgehalten.

Weiterlesen

Woche der Seelischen Gesundheit 2024: Schwerpunkt seelische Gesundheit am Arbeitsplatz

10.10.2024, medhochzwei
Psychotherapie, Veranstaltungen, Versorgung

In Deutschland sind jedes Jahr fast 28 Prozent der erwachsenen Bevölkerung von einer psychischen Erkrankung betroffen, das entspricht rund 17,8 Millionen betroffenen Personen. Weniger als ein Fünftel der Betroffenen nimmt dabei Kontakt zu Behandlern auf. Zu den häufigsten Krankheitsbildern zählen Angststörungen (15,4 Prozent), Depressionen (8,2 Prozent) und Störungen durch Alkohol- oder Medikamentenkonsum (5,7 Prozent).

Weiterlesen
Anzeige
Anzeige